Projekt Friedrich Dürrenmatt
Willkommen in meiner Friedrich-Dürrenmatt-Abteilung!
Projekt Friedrich Dürrenmatt
Friedrich Dürrenmatt würde am 5. Januar 2021 seinen hundertsten Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass verlegt Diogenes das Gesamtwerk des 1990 verstorbenen Schriftstellers neu.
„Das Stoffe-Projekt“. Textgenetische Edition in fünf Bänden im Schuber verbunden mit einer erweiterten Online-Version. Aus dem Nachlass herausgegeben von Ulrich Weber und Rudolf Probst. Mit einem einleitenden Essay von Daniel Kehlmann.
Ulrich Weber, der Kurator seines Nachlasses und Direktor des Centre Dürrenmatt in Neuchâtel schrieb eine lebendige Biografie des Schriftstellers, Dramatikers, Malers und vor allem auch politischen Menschen.
Dürrenmatt begleitete mich durchs Studium und das eine oder andere Mal auch durchs Leben. Seine ausdrucksvollen literarischen Bilder, oder das „sich aus der Sache nehmen“ und von außen zu betrachten, fand ich oft hilfreich.
Wer kennt nicht das „Labyrinth“ Gefühl? Er bewegt sich in der Philosophie Kants und Kierkegaards und Platons Höhlengleichnis stimmt er zu.
Aber er war keinesfalls ein angepasster Bürger, nein er verursachte auch mal einen Skandal. Vor allem hielt er in Interviews selten mit seiner Meinung hinterm Berg. Er nannte Carl Zuckmayers Werk „Scheiße“, aber auch Günter Grass, Max Frisch und Adolf Muschg hatte er verunglimpft.
Und dann war da noch die Rede für Vaclav Havel, in der er die Schweiz ein Gefängnis nannte.
Ich rezensierte die Biographie von Ulrich Weber und in mir keimte die Idee, Friedrich Dürrenmatt zu meinem Projekt zu machen. Mein herzlicher Dank geht an den Diogenes Verlag für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare.
Ich möchte euch hier mein Projekt ein wenig vorstellen:
- Projekt Friedrich Dürrenmatt „Friedrich Dürrenmatt. Eine Biographie“ von Ulrich Weber.
- Projekt Friedrich Dürrenmatt – Ausflug zu „Du – Die Zeitschrift der Kultur“.
- Projekt Friedrich Dürrenmatt – „Das Gesamtwerk in Prosa – Überblick“ wird am 8. Dezember bei Diogenes herausgegeben.
- Hier werde ich die Bände einzelnen rezensieren.
Zum Leseplan
„Justiz“ Friedrich Dürrenmatt Rezension
Inhalt Spielen Sie Billard?EntstehungsgeschichteZusammenfassung/Inhalt „Justiz“Worum geht es in „Justiz“?Aufbau „JustiZ“Was will uns Dürrenmatt damit sagen?Fazit/Kritik „Justiz“Film „Justiz“ v. Hans Werner GeissendörferWeiterführende Links Spielen Sie Billard? Was hat Billard mit Dürrenmatts Krimi „Justiz“ zu tun? Ist es überhaupt ein Krimi? Ein Roman, der erst an der Stelle richtig beginnt, an der ein üblicher Krimi aufhört? „A […]
„Das Sterben der Pythia“ Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Die Macht des Schicksals – oder doch nur Zufall?Folge dem Link und höre Marthe Keller „Das Sterben der Pythia“!Entstehung- und PublikationsgeschichteInhalt und AnalyseDeutung und InterpretationsansätzeWorum geht es?„Das Sterben der Pythia“ in den „Stoffen“Fazit„Das Sterben der Pythia“ in Band 24 der WerkausgabeWeiter zu Die Macht des Schicksals – oder doch nur Zufall? Zufall oder Schicksal? […]
„Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Der Zufall siegt immerWie ist der (Anti)-Kriminalroman «Das Versprechen» entstanden?Inhalt/Zusammenfassung der Filmerzählung «Es geschah am helllichten Tag»Inhalt/Zusammenfassung «Das Versprechen»Fazit/Kritik/Interpretation „Das Versprechen“Weiterführende Links und Rezensionen Der Zufall siegt immer Matthäi, ein Ermittler, der ein Kind als Köder einsetzt. Dürrenmatt, ein Autor, der für die Verfilmung lieber den Titel „Gott schlief am Vormittag“ gewählt hätte. Heinz […]
„Grieche sucht Griechin“ Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Wer ist die Bezaubernde Chloè?Kurze Zusammenfassu.ng des Inhalts «Grieche sucht Griechin» Worum geht es in «Grieche sucht Griechin»? ‚Interpretation /Analyse «Grieche sucht Griechin»Ende IHier kommt das Ende für LeihbibliothekenFazit/Kritik „Grieche sucht Griechin“Weitere Rezensionen zu „Grieche sucht Griechin“Weiter zu Wer ist die Bezaubernde Chloè? „Grieche sucht Griechin“ ist ein mit Liebe ausgestattetes Märchen. Man würde […]
Die Panne Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Die Panne„Die Panne“ mit einem Ausflug ins aktuelle Zeitgeschehen oder „Die Panne“ in AfghanistanBuchrezension Die Panne Friedrich Dürrenmatt Zusammenfassung/Inhalt „Die Panne“Ansätze für eine Analyse oder InterpretationWas finden wir dazu in der Stoffe-EditionHörbuchfassungenFazit/Kritik „Die Panne“„Die Panne“ in Afghanistan oder „Was würde Dürrenmatt dazu sagen?“Weiterführende LinksWeitere Rezensionen Die Panne URL: https://schreibblogg.de/die-panne-friedrich-duerrenmatt-rezension/ Autor: Friedrich Dürrenmatt Bewertung des […]
Das Prosawerk Friedrich Dürrenmatt Werkausgabe 21 Erzählungen (Rezension)
Inhalt Buchrezension Friedrich Dürrenmatt Werkausgabe 21 Erzählungen: Der Hund – Der Tunnel – Die Panne Friedrich DürrenmattZusammenfassung/Inhalt Friedrich Dürrenmatt Werkausgabe 21 Erzählungen Biographische Einordnung der Texte der Werkausgabe 21 Erzählungen 1945 – 1955Werkausgabe 21 Erzählungen Der Hund Werkausgabe 21 Erzählungen Der TunnelWerkausgabe 21 Erzählungen Die PanneFazit/Kritik Werkausgabe 21 ErzählungenPersönliche InformationVorschauWeiter zu Buchrezension Friedrich Dürrenmatt Werkausgabe […]
Der Hund Friedrich Dürrenmatt Rezension
Inhalt Buchrezension Der Hund Friedrich DürrenmattZusammenfassung/Inhalt Der Hund Friedrich DürrenmattBiographische Zusammenhänge und EinordnungInterpretationsansätze „Der Hund“„Der Hund“ als Motiv in der Stoffe-EditionWeiter zu Buchrezension Der Hund Friedrich Dürrenmatt Zusammenfassung/Inhalt Der Hund Friedrich Dürrenmatt Wie mehrfach in Dürrenmatts frühen Prosatexten, ist der Protagonist ein anonymer Ich-Erzähler. Diesem fällt ein Prediger auf, der in der Stadt ohne Regelmäßigkeit […]
Rezension Der Tunnel Friedrich Dürrenmatt
Inhalt Buchrezension Der Tunnel Friedrich DürrenmattZusammenfassung/Inhalt Der Tunnel Friedrich DürrenmattBiographische Einordnung Analyse/Interpretation Der Tunnel Friedrich DürrenmattWeiter zu Buchrezension Der Tunnel Friedrich Dürrenmatt Die drei Texte der Werkausgabe 21, Der Hund – Der Tunnel – Die Panne, sind Erzählungen, bzw. Novellen; die bis auf Die Panne noch zur Prosa I – IV gehören; Der Hund zu […]
Die Stoffe-Edition Friedrich Dürrenmatts Episches Vermächtnis
Die Stoffe-Edition Friedrich Dürrenmatt Es ist mir eine außerordentlich große Freude, diesen Artikel auf Schreibblogg zu veröffentlichen, weil dieses epische Vermächtnis ein Geschenk an alle Dürrenmatt-Leser ist. Das Schweizerische Literaturarchiv gibt eine reich mit Faksimiles illustrierte Edition des „Stoffe“-Projekts im Diogenes Verlag heraus. Die digitale Vernissage fand am 26. Mai 2021 mit ausgewählten Gästen statt. […]
„Der Verdacht“ Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Der Jäger wird zum GejagtenDie Zoom Veranstaltung zu „Der Verdacht“Zum Inhalt/Zusammenfassung „Der Verdacht“Gibt es eine historische Quelle?Aufbau „Der Verdacht“Figurenkonstellation in „Der Verdacht“Charakterisierung Kommissär Bärlach als tragischer HeldCharakterisierung Dr. Fritz Emmenberger als AntagonistCharakterisierung GulliverCharakterisierung Dr. MarlokInterpretation Bzw. Ansätze „Der Verdacht“Dürrenmatts Spiel mit dem GenreLegalität versus LegitimitätIst Bärlach im Sinne Dürrenmatts ein mutiger Mensch?Unrechtssystem wie Gulag […]
„Der Richter und sein Henker“ Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Buchrezension „Der Richter und sein Henker“ Friedrich DürrenmattZeitgeschichtlicher HintergrundZu den biographischen DatenBiographische Daten „Der Richter und sein Henker“Zusammenfassung/Inhalt „Der Richter und sein Henker“Der lineare HandlungsablaufFiguenkonstellation/Zusammenspiel der Charaktere „Der Richter und sein Henker“BärlachGastmannTschanzEine kleine Analyse oder Kritik „Der Richter und sein Henker“Aufbau und Struktur „Der Richter und sein Henker“Das Hörbuch spricht Hans KorteFazit oder der […]
„Aus den Papieren eines Wärters“ und „Die Stadt“ (Rezension)
Inhalt Ergebnisse aus der Facebook Gruppe „Wir lesen Dürrenmatt“Rezension „Die Stadt“ und „Aus den Papieren eines Wärters“Versuch einer InterpretationZusammenfassung „Die Stadt“Zusammenfassung „Aus den Papieren eines Wärters“Friedrich Dürrenmatts Welt- und MenschenbildEin oberflächlicher Vergleich beider TexteZu den Biographischen DatenFazit/Kritik „Die Stadt“ und „Aus den Papieren eines Wärters“?Weiter zu:Zur Facebookgruppe „Wir lesen Dürrenmatt“ Ergebnisse aus der Facebook Gruppe […]
Aus den Papieren eines Wärters: Die Falle / Rezension
Inhalt Ergebnisse der Facebookgruppe „Wir lesen Dürrenmatt“ – „Die Falle“Unsere Facebookgruppe „Wir lesen Dürrenmatt“Zum Inhalt „Die Falle“Für eine Rezension wichtige Bilder und Motive in „Die Falle“Zusammenfassung: „Die Falle“Interpretationsansätze der BuchvorstellungBeziehungen zu Existentialismus und NihilismusZu den biographischen Daten Kritik zu „Die Falle“ in: Aus den Papieren eines Wärters. WA 19 von Friedrich DürrenmattWeiter zu Ergebnisse der […]
Aus den Papieren eines Wärters. Das Bild des Sisyphos/
Inhalt Ergebnisse aus der Facebook Lesegruppe zu „Das Bild des Sisyphos“„Das Bild des Sisyphos“ gehört in die Gruppe II der Frühen ProsaZum Inhalt „Das Bild des Sisyphos“Dürrenmatt und die Mythen – „Das Bild des Sisyphos“Dürrenmatt und die Parabel – „Das Bild des Sisyphos“Interpretationsansätze „Das Bild des Sisyphos“Sapere aude!Weiter zu: Ergebnisse aus der Facebook Lesegruppe zu […]
Frühe Prosa „Aus den Papieren eines Wärters“ WA 19 Friedrich Dürrenmatt (Rezension)
Inhalt Buchrezension „Aus den Papieren eines Wärters“Der Einstieg in Dürrenmatts Werk – Frühe ProsaBuchvorstellung – „Aus den Papieren eines Wärters“Frühe Prosa 1: Frühe Prosa II: Frühe Prosa III: Frühe Prosa IV: Dürrenmatts Stil – Frühe ProsaDie GroteskeDer NihilismusDas GleichnisDas Labyrinth. Biographische Daten – „Aus den Papieren eines Wärters“Die kontinuierliche Wiederkehr der Stoffe – ZusammenfassungKritik Frühe […]
Wir lesen Dürrenmatt.de – Neue Lesetermine
Inhalt Direktzugang zum Blog Dürrenmatthttps://wir-lesen-Dürrenmatt.de Wir lesen DürrenmattLesetermine Februar/MärzEine besondere Ausgabe von „Das Bild des Sisyphos“Weiter zu Blog Dürrenmatt Direktzugang zum Blog Dürrenmatt https://wir-lesen-Dürrenmatt.de Wir lesen Dürrenmatt oder https://ich-lese-Dürrenmatt.de Lesetermine Februar/März 20./21. Februar: Aus den Papieren eines Wärters WA 19. Die Falle 27./28. Februar: Aus den Papieren eines Wärters. WA 19. Pilatus6./7. März: Aus den […]
Aus den Papieren eines Wärters: Der Folterknecht / Buchvorstellung
Inhalt Ergebnisse der Facebook Gruppe Wir lesen DürrenmattAllgemeines„Der Folterknecht“ von Friedrich Dürrenmatt. In: Aus den Papieren eines Wärters (WA 19)RezensionZu den biographischen Daten von den Texten „Weihnacht“ und „Der Folterknecht“Zur Entstehung von „Der Folterknecht“zu „Der Folterknecht“ gibt es eine BegebenheitZusammenfassung „Der Folterknecht“Zum Stil „Der Folterknecht“Interpretationsansätze – KritikDas jüngste GerichtDer Folterknecht ist der „Anfang und das Ende“Jesus […]
Zusatzmaterial „Wir lesen Dürrenmatt“: Teil 2 Der Mythos des Sisyphos
Inhalt „Das Bild des Sisyphos“ und „Der Theaterdirektor“Hallo liebe Mitlesenden!Der Mythos des SisyphosKleiner Ausflug in die Griechische Sagenwelt„Der Mythos des Sisyphos“ von Albert Camus„Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“Creatio ex nihiloWeiter zu „Das Bild des Sisyphos“ und „Der Theaterdirektor“ Hallo liebe Mitlesenden! Ich möchte auch hier wieder darauf hinweisen, dass ich keine […]
Aus den Papieren eines Wärters: Weihnacht /
Inhalt Ergebnisse der Facebook Gruppe Wir lesen DürrenmattUnsere erste LeseeinheitVersuch einer Entschlüsselung des Textes: „Weihnacht“Warum Dürrenmatts Texte heute noch aktuell sind:Das GleichnisBiografische Daten „Weihnacht“WeihnachtZum InhaltZur SpracheZu den verwendeten BildernVergleichbare Texte in der LiteraturInterpretationsansätzeDürrenmatts „Recycling“ der eigenen Texte und MotiveSchlussbemerkung zu „Weihnacht“ Weiter zu Ergebnisse der Facebook Gruppe Wir lesen Dürrenmatt Ich habe Mit-Leser gefunden. Unsere […]
Begleitmaterial Wir lesen Dürrenmatt: WA 19, „Aus den Papieren eines Wärters“ (1)
Inhalt Begleitmaterial Wir lesen DürrenmattDas Gleichnis – Begleitmaterial Wir lesen Dürrenmatt 1Interpretationsansätze – Begleitmaterial Wir lesen DürrenmattTheodizee Frage – Begleitmaterial Wir lesen Dürrenmatt„Woyzeck“ von Georg Büchner – Begleitmaterial Wir lesen DürrenmattGott ist tot – Begleitmaterial Wir lesen DürrenmattDas Höhlengleichnis – Begleitmaterial Wir lesen Dürrenmatt Begleitmaterial Wir lesen Dürrenmatt Ich freue mich sehr, dass ich einige […]
Verwendete Sekundärliteratur
Weiterführende Links und Filme
Das Prosawerk Friedrich Dürrenmatt Werkausgabe 19-37.
Dürrenmatt, Friedrich: Gedankenschlosser. Über Gott und die Welt. Diogenes. Zürich 2020.
Sekundärliteratur
Burkard, Philipp: Dürrenmatts "Stoffe". Zur literarischen Transformation der Erkenntnistheorien Kants und Vaihingers im Spätwerk. Francke Verlag. Tübingen und Basel 2004.
Käppeli, Patricia: Politische Systeme bei Friedrich Dürrenmatt. Eine Analyse des essayistischen und dramatischen Werks. Böhlau. Köln 2013.
Mingels, Annette: Dürrenmatt und Kierkegaard. Die Kategorie des Einzelnen als gemeinsame Denkform. Böhlau. Köln 2003.
Spycher, Peter: Friedrich Dürrenmatt. Verlag Huber. Frauenfeld 1972.
Kerr, Charlotte: Die Frau im roten Mantel. Piper. München Zürich 1994. (Antiquariat).
Grimm, Gunter E.: Literatur kompakt: Friedrich Dürrenmatt. 2013.
Rüedi, Peter: Dürrenmatt oder die Ahnung vom Ganzen. Diogenes. Zürich 2011.
Rüedi, Peter: Max Frisch / Friedrich Dürrenmatt. Briefwechsel. Diogenes. Zürich 1998.
Weber, Ulrich: Friedrich Dürrenmatt. Eine Biographie. Diogenes. Zürich 2020.
Weber, Ulrich /Mauz, Andreas /Stingelin, Martin (Hg.): Dürrenmatt-Handbuch
Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von Simon Morgenthaler, Philip Schimchen, Kathrin Schmid und Benjamin Thim. Metzler. J. B. Metzler. Berlin 2020.
Die beiden nachfolgenden Bücher sind in der SCRIBD Bibliothek vorhanden.
Dramaturgie der Phantasie. Dürrenmatt intertextuell und intermedial. Dürrenmatt Studien. Herausgegeben vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt in Neuchâtel. Wallsteinverlag 2014.
Bloch, Peter André: Friedrich Dürrenmatt – Visionen und Experimente: Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen. Wallsteinverlag 2017.
Du – die Zeitschrift der Kultur. ZürichAusgabe 1. Januar 1991: 1991 Friedrich Dürrenmatt (70). Havel, Kunst, Kosmos, Kollaps, die Schweiz.
Ausgabe 862. Dezember 2015 / Januar 2016: Friedrich Dürrenmatt. Denker – Maler – Weltautor.
Ausgabe 902. Dezember 2020: Kosmos Dürrenmatt.
Literaturliste Dürrenmatt – Filme:
Portrait eines Planeten – Friedrich Dürrenmatt
Ein Film von Charlotte Kerr. 2008.
Dürrenmatt – eine Liebesgeschichte. 2015.
Literaturliste Dürrenmatt – TV-Sendungen
In der Sternstunde Kunst am Samstag lief die Doku «Friedrich Dürrenmatt – Im Labyrinth». Sabine Gisiger hat hierfür aus unzähligen Film-, Radio- und Fernsehbeiträgen von und über Dürrenmatt einen fiktiven autobiografischen Film montiert (53 Min): https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/doku-ueber-duerrenmatt-friedrich-duerrenmatt-im-labyrinth
Und nachstehend noch der Link zum Themenmorgen «Ein Jahrhundert Dürrenmatt», das letzten Freitag auf SRF 2 Kultur lief und nun vollständig zum Nachhören verfügbar ist: https://www.srf.ch/audio/srf-2-kultur-extra/themenmorgen-ein-jahrhundert-duerrenmatt?id=11891277 (fast 3 Stunden)