Buchvorstellung „Krieg“ von Gregor Schöllgen 1. Zum Inhalt „Krieg“ von Gregor Schöllgen Ich weiche heute ein wenig von meinem Konzept bei Rezensionen ab und unterteile in „Was mir gefallen hat“, „Was mir nicht gefallen hat“ und dem Fazit aus beiden. 2. Was mir gefallen hat „Krieg“ von Gregor Schöllgen Der Historiker Gregor Schöllgen versucht aus der […]
Buchvorstellung „Was ist Liebe?“ von Norbert Nützel 1. Klappentext „Was ist Liebe?“ Was ist Liebe? : Auf keine Frage gibt es so viele verschiedene Antworten wie auf diese: „Was ist Liebe?“ 14-jährige Teenager, 44-jährige Eltern, 74-jährige Rentner haben dabei das gleiche Problem: für sich die richtige Antwort zu finden. Dieses Buch trägt ganz verschiedene Antwortvorschläge […]
Buchrezension „Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen“ Zur Person Hannah Arendt 1924 lernte Hannah Arendt in Marburg Martin Heidegger kennen. Sie hatte ein Verhältnis mit den 16 Jahre älteren Familienvater. 1926 wechselte sich nach Freiburg zu Edmund Husserl und dann nach Heidelberg zu Karl Jaspers. Bei ihm promovierte sie […]
„Am Leben Sein“ von Ines Schmidt 1. Klappentext „Am Leben Sein“ Inklusive Audio-CD mit Songs von Paul & Bonusmaterial von Ines Schmidt und Coversong von Matze und Franzi.Die Diagnose ALS erhielt Paul im Alter von 17 Jahren. In den Jahren des Leidens nutzte er seine besonderen musikalischen Begabungen, seine künstlerischen Ambitionen und seine mentale Stärke […]
Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist Zum Inhalt „Digitale Intelligenz“ „Tempora mutantur, nos et mutamur in illis“. Die Zeiten haben sich verändert und wir uns mit ihnen oder durch sie. Ovid. Meine Eltern fanden meine Musik, meine Ansichten und meine Begeisterung für ein neues Medium Commodore 128 unverständlich und neues Zeugs, […]
Buchrezension „Supermacht Wissenschaft“ von Lars Jaeger Die Menschheit als Schrödingers Katze 1. Klappentext „Supermacht Wissenschaft“ »Zukunft? Wir sind mittendrin – wir wissen es nur noch nicht.« (Lars Jaeger) Fleisch aus 3D-Druckern, Roboter so klein wie Viren, künstlich hergestelltes Leben – bislang formte der Mensch die Natur nach seinem Willen. Doch die modernen Technologien können den […]
SPIEGEL-Archivar Schmidt blickt zurück 1. Klappentext „Das Drama des 21. Jahrhunderts“ Das Drama des 21. Jahrhunderts: 2077. Matthias Schmidt, früherer Archivleiter des SPIEGEL-Verlags, geboren kurz vor der Jahrtausendwende, erzählt die Geschichte seines Jahrhunderts. Schmidt zeichnet das Bild einer zutiefst verstörenden Epoche nach. Er schildert den dramatischen Wandel der politischen Problemstellungen in seiner Lebenszeit, und er […]
Ein Grundriss philosophischer Wahrheiten mit Literaturangaben. 1. Klappentext „Ewige Wahrheiten und Weisheiten“ Das Buch umfasst unveränderliche philosophische Wahrheiten von ca. 2500 Jahren Philosophiegeschichte. Das sind zeitlose Wahrheiten so zeitlos, wie der Gedanke des pythagoreischen Lehrsatzes. Einige der ewigen Wahrheiten betreffen die Anfänge, die allerersten Ursachen und Prinzipien; diese sind am ehrwürdigsten und können Weisheiten genannt […]
1. Klappentext „Wer verteilt das Glück?“ Bastian Aue: Paul ist nicht gerade vom Glück gesegnet. Er hat nicht nur seinen Job verloren, sondern auch seine Frau hat ihn verlassen – und das alles am gleichen Tag. „Alles kommt auf einmal und meistens dann, wenn man es nicht erwartet“, sagte sein Großvater immer. Als Paul eines […]