Sachbücher aus unterschiedlichen Bereichen

Sachbücher aus unterschiedlichen Bereichen.Sachbücher

Sachbücher  aus unterschiedlichen geistes- und naturwissenschaftlichen Bereichen:

Physik
Philosophie
Politik
Geschichte
Germanistik
Ratgeber
Biografien
Astrophysik
Kulturwissenschaft
Digitalisierung
Krieg und Frieden

Rezensionen

Wohin?

Startseite

Literaturblog Sachbücher Neil deGrasse Tyson

„Das Universum für Eilige“ von Neil deGrasse Tyson (Rezension)

Buchvorstellung „Das Universum für Eilige“ von Neil deGrasse Tyson Zu Neil deGrasse Tyson Seit einigen Jahren ist mein Interesse an Astrophysik bzw. „Moderner“ Physik gewachsen. Quantentheorie, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Large Hadron Collider  und noch vieles mehr. Und wie können zugleich die Quantentheorie und die Relativitätstheorie wahr sein? Natürlich wollte ich sofort dieses Buch lesen, um mein […]

„Das Universum für Eilige“ von Neil deGrasse Tyson (Rezension) Read More »

Die Illusion der Gewissheit Siri Hustvedt Paul Auster

„Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt (Rezension)

Haben Leib und Seele ein gleich starkes Verhältnis oder ist einer stärker? Zusammenfassung/Inhalt „Die Illusion der Gewissheit“ Als ich das Buch “Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt bei Rowohlt sah und den Klappentext las, war ich sofort interessiert. Das Leib-Seele-Problem fand ich schon immer spannend. Ich war gespannt auf Siri Hustvedts Herangehensweise. Zu welchem

„Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt (Rezension) Read More »

Augustinus Robin Lane Fox %sep%Rezension

„Augustinus“ von Robin Lane Fox (Rezension)

Buchvorstellung „Augustinus“ von Robin Lane Fox Zusammenfassung/Inhalt Die „Confessiones“ sind wohl das meistgelesene Werk des Kirchenvater Augustinus (354-430) sind ca. 400 n. C. erschienen. Das Werk setzt sich aus 13 Büchern zusammen. Die ersten 9 Bücher stellen somit die erste Autobiographie in der Geschichte der Literatur dar und beschäftigen sich mit der Vergangenheit. Buch 10

„Augustinus“ von Robin Lane Fox (Rezension) Read More »

Menschen in finsteren Zeiten Hannah Arendt Rezension

„Menschen in finsteren Zeiten“ von Hannah Arendt (Rezension)

Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten Zum Inhalt „Menschen in finsteren Zeiten“ von Hannah Arendt Das zwanzigste Jahrhundert hat viele Kriege, ethnische Verfolgungen, Diskriminierungen, Guerilla-Kriege und die Atombombe gesehen. Und deren Auswirkungen waren Tod, Leid und der Versuch zu überleben und mit dem Gesehenen klarzukommen. Diese Grenzsituationen (ein Begriff, den Jaspers geprägt hat) bringen den

„Menschen in finsteren Zeiten“ von Hannah Arendt (Rezension) Read More »

„Krieg“ von Gregor Schöllgen (Rezension)

Buchvorstellung „Krieg“ von Gregor Schöllgen 1. Zum Inhalt „Krieg“ von Gregor Schöllgen Ich weiche heute ein wenig von meinem Konzept bei Rezensionen ab und unterteile in „Was mir gefallen hat“, „Was mir nicht gefallen hat“ und dem Fazit aus beiden. 2. Was mir gefallen hat „Krieg“ von Gregor Schöllgen Der Historiker Gregor Schöllgen versucht aus der

„Krieg“ von Gregor Schöllgen (Rezension) Read More »

„Was ist Liebe?“ von Norbert Nützel (Rezension)

Buchvorstellung „Was ist Liebe?“ von Norbert Nützel 1. Klappentext „Was ist Liebe?“ Was ist Liebe? : Auf keine Frage gibt es so viele verschiedene Antworten wie auf diese: „Was ist Liebe?“ 14-jährige Teenager, 44-jährige Eltern, 74-jährige Rentner haben dabei das gleiche Problem: für sich die richtige Antwort zu finden. Dieses Buch trägt ganz verschiedene Antwortvorschläge

„Was ist Liebe?“ von Norbert Nützel (Rezension) Read More »

Wie ich einmal ohne dich leben soll - hannah arendt

„Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen“ von Hannah Arendt (Rezension)

Buchrezension „Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen“ Zur Person Hannah Arendt 1924 lernte Hannah Arendt in Marburg Martin Heidegger kennen. Sie hatte ein Verhältnis mit den 16 Jahre älteren Familienvater. 1926 wechselte sich nach Freiburg zu Edmund Husserl und dann nach Heidelberg zu Karl Jaspers. Bei ihm promovierte sie

„Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen“ von Hannah Arendt (Rezension) Read More »

„Am Leben Sein“ von Ines Schmidt

„Am Leben Sein“ von Ines Schmidt 1. Klappentext „Am Leben Sein“ Inklusive Audio-CD mit Songs von Paul & Bonusmaterial von Ines Schmidt und Coversong von Matze und Franzi.Die Diagnose ALS erhielt Paul im Alter von 17 Jahren. In den Jahren des Leidens nutzte er seine besonderen musikalischen Begabungen, seine künstlerischen Ambitionen und seine mentale Stärke

„Am Leben Sein“ von Ines Schmidt Read More »

„Digitale Intelligenz“ von Verena Gonsch. Mit Texten von Till Raether (Rezension)

Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist Zum Inhalt „Digitale Intelligenz“ „Tempora mutantur, nos et mutamur in illis“. Die Zeiten haben sich verändert und wir uns mit ihnen oder durch sie. Ovid. Meine Eltern fanden meine Musik, meine Ansichten und meine Begeisterung für ein neues Medium Commodore 128 unverständlich und neues Zeugs,

„Digitale Intelligenz“ von Verena Gonsch. Mit Texten von Till Raether (Rezension) Read More »

Supermacht Wissenschaft Lars Jäger

„Supermacht Wissenschaft“ von Lars Jaeger (Rezension)

Buchrezension „Supermacht Wissenschaft“ von Lars Jaeger Die Menschheit als Schrödingers Katze 1. Klappentext „Supermacht Wissenschaft“ »Zukunft? Wir sind mittendrin – wir wissen es nur noch nicht.« (Lars Jaeger) Fleisch aus 3D-Druckern, Roboter so klein wie Viren, künstlich hergestelltes Leben – bislang formte der Mensch die Natur nach seinem Willen. Doch die modernen Technologien können den

„Supermacht Wissenschaft“ von Lars Jaeger (Rezension) Read More »

Nach oben scrollen