Philosophie

Heidegger ein deutsches Leben -Lorenz Jaeger Titelbild

„Heidegger Ein deutsches Leben“ Lorenz Jäger (Rezension)

Was ist das Besondere an „Heidegger ein deutsches Leben“ Der frühere FAZ-Redakteur Lorenz Jäger hat schon über Theodor Wiesengrund Adorno und Walter Benjamin geschrieben. Mit „Heidegger – ein deutsches Leben“ untersucht er chronologisch anhand Heideggers Schriften, Briefen und weiteren Dokumenten, Heideggers Denken. Es gibt viele Biografien Heideggers. Was ist neu an dieser Biografie? Es ist […]

„Heidegger Ein deutsches Leben“ Lorenz Jäger (Rezension) Read More »

"Der Mensch als Tier" Markus Gabriel (Rezension) Titelbild

„Der Mensch als Tier“ Markus Gabriel (Rezension)

Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen „Denn einerseits ist es entscheidend, was der Mensch jeweils unter »Lebewesen« bzw. »Tier« versteht, wenn er sich selbst auf diese Weise in ein Naturgeschehen einreiht. Und andererseits ist es mindestens ebenso wichtig, genauer darüber nachzudenken, durch welches weitere Merkmal er sich von den anderen Lebewesen bzw. Tieren

„Der Mensch als Tier“ Markus Gabriel (Rezension) Read More »

Der Auftrag - oder vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Friedrich Dürrenmatt. Rezension

„Der Auftrag – oder vom Beobachten des Beobachters der Beobachter“ Friedrich Dürrenmatt (Rezension)

Novelle in vierundzwanzig Sätzen Die Frau im roten Mantel „Der Auftrag“ geht auf Charlotte Kerr, Dürrenmatts zweite Ehefrau zurück. Sie hatte vor, Ingeborg Bachmanns „Der Fall Franza“ zu verfilmen. Diesen Ansatz zu dem Filmprojekt machte Dürrenmatt letztendlich zu seinem eigenen Text, den er Charlotte Kerr widmete. Charlotte Kerr schrieb das Buch „Die Frau im roten

„Der Auftrag – oder vom Beobachten des Beobachters der Beobachter“ Friedrich Dürrenmatt (Rezension) Read More »

„Hegels Welt“ von Jürgen Kaube Rezension

„Hegels Welt“ von Jürgen Kaube (Rezension)

«Hegels Welt» von Jürgen Kaube wurde für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 nominiert Buchvorstellung „Hegels Welt“ von Jürgen Kaube Aufklärung und Idealismus Jürgen Kaube ist kein Neuling im Literaturbetrieb, er ist nicht nur Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 2012 wurde er vom „medium magazin“ als Journalist des Jahres im Bereich Wissenschaft ausgezeichnet, 2015 erhielt er den

„Hegels Welt“ von Jürgen Kaube (Rezension) Read More »

Erkenntnis und Schönheit

„Erkenntnis und Schönheit“ Ian McEwan (Rezension)

Über Wissenschaft, Literatur und Religion Zusammenfassung/Inhalt „Erkenntnis und Schönheit“ von Ian McEwan beinhaltet fünf Essays zum Thema Wissenschaft, Literatur und Religion. Bevor ich auf die einzelnen Essays eingehe, möchte ich einige Worte zu Ian McEwan, einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren ausführen. Der Autor wurde 1948 in Aldershot in England geboren. Sein Vater war Major in

„Erkenntnis und Schönheit“ Ian McEwan (Rezension) Read More »

Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben und das Prinzip Nützlichkeit - Georg Wilhelm Friedrich Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben und das Prinzip Nützlichkeit“

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Der dialektische Kampf Einleitung – Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben Die „Phänomenologie des Geistes“ schrieb Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1806 als Professor in Jena. Das Buch wurde 1807 veröffentlicht. „Das Buch untersucht das Wissen vom Wesen der Dinge. Zuerst erscheint es als sinnliches Wissen, dann als Wahrnehmung, dann als

„Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben und das Prinzip Nützlichkeit“ Read More »

Grand Hotel Abgrund Stuart Jeffries

„Grand Hotel Abgrund“ Stuart Jeffries (Rezension)

Buchvorstellung „Grand Hotel Abgrund“ von Stuart Jeffries Von Walter Benjamin bis zu Jürgen Habermas „Ich habe ein theoretisches Denkmodell aufgestellt. Wie konnte ich ahnen, dass Leute es mit Molotow-Cocktails verwirklichen wollen?“ „Grand Hotel Abgrund.“ S. 9. Mit diesem Zitat von Theodor Wiesengrund Adorno lässt Stuart Jeffries sein Buch „Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und

„Grand Hotel Abgrund“ Stuart Jeffries (Rezension) Read More »

Ich bin dir halt ein bißchen zu revolutionär

„Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär“ (Rezension)

Briefwechsel Hannah Arendt und Dolf Sternberger Buchrezension „Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär“ „Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär“  ist der dokumentierte Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Dolf Sternberger, der in Buchform von Udo Bermbach herausgegeben wurde. Das Buch ist in folgende Teile gegliedert.  Hannah Arendt und Dolf Sternberger: Eine Freundschaft

„Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär“ (Rezension) Read More »

Rezension "Zeit der Zauberer" von Wolfram Eilenberger Buchvorstellung

„Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger Rezension

Buchvorstellung „Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger Wolfram Eilenberger zeigt in Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie! Zusammenfassung/Inhalt „Zeit der Zauberer“ Auf der einen Seite handelt es sich bei „Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger um eine Zusammenfassung der Biografien vier großer Philosophen, ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen und ihres Umfelds und auch ihrer in

„Zeit der Zauberer“ von Wolfram Eilenberger Rezension Read More »

Menschen in finsteren Zeiten Hannah Arendt

„Menschen in finsteren Zeiten“ von Hannah Arendt (Rezension)

Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten Zum Inhalt „Menschen in finsteren Zeiten“ von Hannah Arendt Das zwanzigste Jahrhundert hat viele Kriege, ethnische Verfolgungen, Diskriminierungen, Guerilla-Kriege und die Atombombe gesehen. Und deren Auswirkungen waren Tod, Leid und der Versuch zu überleben und mit dem Gesehenen klarzukommen. Diese Grenzsituationen (ein Begriff, den Jaspers geprägt hat) bringen den

„Menschen in finsteren Zeiten“ von Hannah Arendt (Rezension) Read More »

Nach oben scrollen