Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen „Denn einerseits ist es entscheidend, was der Mensch jeweils unter »Lebewesen« bzw. »Tier« versteht, wenn er sich selbst auf diese Weise in ein Naturgeschehen einreiht. Und andererseits ist es mindestens ebenso wichtig, genauer darüber nachzudenken, durch welches weitere Merkmal er sich von den anderen Lebewesen bzw. Tieren […]
Auf der Bühne des Sturm und Drangs „1774 – Als die jungen Genies die Freiheit suchten“: Ein Protagonist namens Johann Wolfgang von Goethe, der von acht weiteren Genies umrahmt wird. Fast genau so viele Musen, darunter auch Sophie La Roche. Der unglücklich liebende Lenz und noch viele weitere, kleine und große Nebendarsteller stehen auf dieser […]
Was ist wichtiger, die Würde oder der Schutz der Menschen? „Shutdown im Pflegeheim“ von Corinna Jurtendach ist kein Roman, keine Fantasy oder Thriller, obwohl es sich wie eine Dystopie anfühlt, ist es die reine Realität. Zusammenfassung/Inhalt „Shutdown im Pflegeheim“ Corinna Jurtendach „Am März 2020 wurden ein Besuchsverbot für die deutschen Pflegeheime erlassen, Grundrechte eingeschränkt, Kontakt- […]
Buchrezension „Ich habe ein Buch geschrieben, was nun?“ Zusammenfassung/Inhalt „Ich habe ein Buch geschrieben, was nun? Ruprecht Frieling hat mit „Ich habe ein Buch geschrieben was nun?“ einen Ratgeber für Autoren geschrieben, der nicht beim Schreibprozess hilft, sondern dabei, das Geschriebene zum Leser zu bringen. Ein Buch zu schreiben und dem Leser darzubieten, beinhaltet, einen […]
«Hegels Welt» von Jürgen Kaube wurde für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 nominiert Buchvorstellung „Hegels Welt“ von Jürgen Kaube Aufklärung und Idealismus Jürgen Kaube ist kein Neuling im Literaturbetrieb, er ist nicht nur Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 2012 wurde er vom „medium magazin“ als Journalist des Jahres im Bereich Wissenschaft ausgezeichnet, 2015 erhielt er den […]
Paolo Giordanos Gedanken zur Pandemie „Ich schreibe an einem der seltenen 29. Februare, einem Samstag in diesem Schaltjahr. Die Zahl der Ansteckungen hat weltweit 85 000 überschritten, 80 000 allein in China, die Zahl der Toten nähert sich 3000. Seit mindestens einem Monat begleitet diese merkwürdige Buchführung im Hintergrund meine Tage. Auch jetzt habe ich […]
Das Lesen in der Corona Krise Lesen mit Corona – April 2020 – Ich glaube das „Lesen an sich“ war noch nie wichtiger als jetzt. Unsere Freizügigkeit ist eingeschränkt. Wir sollen zuhause bleiben. Wir sollen unsere Kontakte einschränken. Eigentlich wissen wir noch viel zu wenig über dieses Virus. Es mutiert anscheinend schon, aber gemächlich – […]
Buchrezension »Wenn Gefühle auf Worte treffen« Siri Hustvedt Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen Die amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt bietet im Gespräch mit Elisabeth Bronfen in »Wenn Gefühle auf Worte treffen« einen Zugang zu ihrem Werk und ihren Gedanken. Elisabeth Bronfen zeigt sich sehr vertraut mit Siri Hustvedts Büchern. Es ist eine Freude zuzuhören. Elisabeth Bronfen […]
Buchvorstellung „Grand Hotel Abgrund“ von Stuart Jeffries Von Walter Benjamin bis zu Jürgen Habermas „Ich habe ein theoretisches Denkmodell aufgestellt. Wie konnte ich ahnen, dass Leute es mit Molotow-Cocktails verwirklichen wollen?“ „Grand Hotel Abgrund.“ S. 9. Mit diesem Zitat von Theodor Wiesengrund Adorno lässt Stuart Jeffries sein Buch „Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und […]
Ist der Raum eines schwarzen Loches eine Pforte? Zum Inhalt „Das größte Abenteuer der Menschheit“ „Das größte Abenteuer der Menschheit. Vom Versuch, das Universum zu entschlüsseln“ von Lawrence M. Kraus konnte mich nicht so begeistern. Der Autor beginnt im ersten Kapitel mit Platons Höhlengleichnis. Platon sagt uns damit, dass wir die Schatten, die wir sehen […]