Wir wünschen einen guten Rutsch ins Jahr 2021

Wir wünschen einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und eine friedliche und kreative Zeit

Liebe Leser und Leserinnen, vielen Dank für eure Treue, Anregungen und Aufmerksamkeit. Wir wünschen einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Heute ist der letzte Tag des Jahres 2020. Es war für uns alle ein schwieriges Jahr. Es war ein Jahr mit einem Virus, das uns vor große Herausforderungen stellte. Kinder besuchen ihre Großeltern nicht, um […]

Wir wünschen einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und eine friedliche und kreative Zeit Read More »

Friedrich Dürrenmatt 30. Todestag Literaturliste Dürrenmatt - Projekt Friedrich DürrenmattPressebild_friedrichduerrenmatt_cfoto-kurt-strumpf-ap-photo-keystone

30. Todestag Friedrich Dürrenmatt

Heute ist der 30. Todestag Friedrich Dürrenmatts Heute ist der 30. Todestag Friedrich Dürrenmatts. Der große Schweizer Schriftsteller hätte am 5. Januar 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass finden in der Schweiz und in Deutschland zahlreiche Veranstaltungen statt. Projekt Friedrich Dürrenmatt – Oder „Ich lese Dürrenmatt“ Ich lese Dürrenmatt – Wir lesen Dürrenmatt

30. Todestag Friedrich Dürrenmatt Read More »

Planspiel Beta-Atlantis 2

„Planspiel Beta-Atlantis 2“ von Hedy Loewe

Aus Spaß wird Ernst oder Stille Wasser, die sind tief „Planspiel Beta-Atlantis 2“ von Hedy Loewe (Rezension) „Planspiel Beta-Atlantis 2“ beschleunigt die Fantasy Reihe von Hedy Loewe. War der erste Teil noch ein Vorstellen der Welt und des Rollenspiels, geht es im zweiten Teil mit der Handlung „Schlag auf Schlag“. Mehr Spannung, mehr Gefühl und

„Planspiel Beta-Atlantis 2“ von Hedy Loewe Read More »

Ich lese Dürrenmatt - wir lesen Dürrenmatt Literaturblog Schreibblogg

Ich lese Dürrenmatt – Wir lesen Dürrenmatt

Ich war erfreut und gleichermaßen erstaunt, wieviel positives Feedback zu den Beiträgen „Friedrich Dürrenmatt“ kam.. Das hat mich sehr gefreut. Aus diesem Grund habe ich die Facebookseite @ichlesedurrenmatt eingerichtet. Vielleicht kann ich ja den einen oder anderen ermutigen, mal wieder Friedrich Dürrenmatt zu lesen. Ich lese Dürrenmatt – Zeitplan 1. Teil „Friedrich Dürrenmatt. Eine Biographie“

Ich lese Dürrenmatt – Wir lesen Dürrenmatt Read More »

Friedrich Dürrenmatt Eine Biographie von Ulrich Weber

Rezension: Friedrich Dürrenmatt. Eine Biographie. von Ulrich Weber

Aus dem Nachlass erscheint die Biographie Zusammenfassung/Inhalt Friedrich Dürrenmatt von Ulrich Weber Ich freute mich sehr auf „Friedrich Dürrenmatt“ von Ulrich Weber. Dürrenmatt begleitete mich durchs Studium. Abgründige Parabeln, spannende Kriminalgeschichten, immer die Fragen von Recht, Moral und Wissen im Fokus, ohne sie wirklich befriedigend zu beantworten. Nicht nur in Germanistik mit Werken wie „Der

Rezension: Friedrich Dürrenmatt. Eine Biographie. von Ulrich Weber Read More »

Erkenntnis und Schönheit

„Erkenntnis und Schönheit“ Ian McEwan (Rezension)

Über Wissenschaft, Literatur und Religion Zusammenfassung/Inhalt „Erkenntnis und Schönheit“ von Ian McEwan beinhaltet fünf Essays zum Thema Wissenschaft, Literatur und Religion. Bevor ich auf die einzelnen Essays eingehe, möchte ich einige Worte zu Ian McEwan, einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren ausführen. Der Autor wurde 1948 in Aldershot in England geboren. Sein Vater war Major in

„Erkenntnis und Schönheit“ Ian McEwan (Rezension) Read More »

Connie Ruoff - Gefangen im Labyrinth

Fühlt ihr euch auch im Labyrinth gefangen?

Die Dramaturgie des Labyrinths Nachdem ich gerade die Lektüre „Erkenntnis und Schönheit. Über Wissenschaft, Literatur und Religion“ von Ian McEwan beendet hatte, fing ich an, in Ulrich Webers „Friedrich Dürrenmatt“ zu lesen. Ich hatte mich während meines Studiums mit Dürrenmatt beschäftigt und las mir nochmals eine Seminararbeit zu Dürrenmatt durch. Und meine Gedanken zur Dramaturgie

Fühlt ihr euch auch im Labyrinth gefangen? Read More »

Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben und das Prinzip Nützlichkeit - Georg Wilhelm Friedrich Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben und das Prinzip Nützlichkeit“

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Der dialektische Kampf Einleitung – Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben Die „Phänomenologie des Geistes“ schrieb Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1806 als Professor in Jena. Das Buch wurde 1807 veröffentlicht. „Das Buch untersucht das Wissen vom Wesen der Dinge. Zuerst erscheint es als sinnliches Wissen, dann als Wahrnehmung, dann als

„Hegels Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben und das Prinzip Nützlichkeit“ Read More »

Rezension Kalman von Joachim B. Schmidt

„Kalman“ Joachim B. Schmidt (Rezension)

Man sieht nur mit dem Herzen gut – Inhalt/Zusammenfassung „Kalman“ Ich wurde durch eine Online Leselounge des Diogenes Verlags auf das Buch aufmerksam. Vielleicht hätte ich ansonsten das Buch gar nicht wahrgenommen. In einer beschaulichen Leserunde wurde, zusammen mit dem sympathischen Schriftsteller Joachim B. Schmidt, über Kalmann und seine Sicht der Welt diskutiert. Die Veranstaltung

„Kalman“ Joachim B. Schmidt (Rezension) Read More »

Connies Magie Connie Ruoff

„Connies Magie“ von Connie Ruoff

Heute bin ich hier in eigener Sache. Einige Leser wissen, dass ich in die Romanwerkstatt der „Großen Schule des Schreibens“ angekommen bin, um etwas Eigenes auf die Buchstaben zu stellen. Dabei stellte sich die Frage: Warum schreibe ich überhaupt? Meine kleine Geschichte „Connies Magie“ gibt euch die Antwort. Ich bin der Schöpfer meiner Welt …

„Connies Magie“ von Connie Ruoff Read More »

Nach oben scrollen