Hörbücher

"Die Flucht" Fuminori Nakamura (Eine Rezension)

„Fuminori Nakamuras ‚Die Flucht‘ – Eine Rezension“

Fuminori Nakamura entführt in „Die Flucht“ in die düsteren Abgründe menschlicher Natur und Kriegstraumata, meisterhaft verwoben mit magischem Realismus. Ein erschütternder Roman, der die Grausamkeiten von Konflikten ungeschönt darstellt und lange nachhallt. „Die Flucht“ – Ein Roman über Gewalt und Menschlichkeit „Die Flucht“ – Zusammenfassung / Inhalt In „Die Flucht“ von Fuminori Nakamura werden die […]

„Fuminori Nakamuras ‚Die Flucht‘ – Eine Rezension“ Read More »

Haruki Murakami "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" Rezension

„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ Haruki Murakami (Rezension)

Auf der Suche nach dem 100%igen Mädchen Von Connie Ruoff „Zu der Zeit haben weder du noch ich einen Namen. Du bist sechzehn, ich siebzehn, die sommerliche Dämmerung, die lebhaften Fantasien im Gras am Flussufer – mehr gibt es nicht. Nach und nach beginnen über uns Sterne zu funkeln, aber auch sie sind namenlos. Nebeneinander

„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ Haruki Murakami (Rezension) Read More »

Titelbild Emily Wildes Enzyklopädie der Feen von Heather Fawcett

„Emily Wildes Enzyklopädie der Feen“ Heather Fawcett (Rezension)

„Verba volant, scripta manent“ Inhalt/Zusammenfassung „Emily Wildes Enzyklopädie der Feen“ „Seine schlanke Gestalt war wie üblich in Schwarz gekleidet, und alles war tadellos geschneidert, von seinem Mantel mit dem aufgestellten Kragen bis zu den Falten seines Schals. Man würde nicht glauben, dass ein Schal geschneidert sein konnte, aber dann traf man Bambleby.“ „Emily Wildes Enzyklopädie

„Emily Wildes Enzyklopädie der Feen“ Heather Fawcett (Rezension) Read More »

"Mindset" Sebastian Hotz Rezension

„Mindset“ Sebastian Hotz (Rezension)

Wird hier auch gearbeitet oder nur am Handy gedaddelt? „Wer etwas Besseres ist und seine Umwelt nicht zu jeder Gelegenheit daran erinnert, etwas Besseres zu sein, ist nicht bescheiden, sondern einfach nichts Besseres.“ Der Debütroman „Mindset“ von Sebastian Hotz, wird in der Hörbuchausgabe vom Autor selbst gelesen. Besser bekannt ist Sebastian Hotz als der Podcaster

„Mindset“ Sebastian Hotz (Rezension) Read More »

"Kremulator", Sasha Filipenko (Rezension

„Kremulator“ Sasha Filipenko (Rezension)

„Alles in diesem Buch ist wahr – selbst das Erfundene“ „Wer auch immer du im Leben warst, Maxim Gorki oder ein zum Tode verurteilter Häftling, ein Verhütungsunfall oder Katayamy, der Anführer der Kommunistischen Partei in Japan – zwölf Rubel kostet die Gebühr plus achtzig Kilogramm Kohle …“ Zusammenfassung/Inhalt „Kremulator“ Sasha Filipenko beschreibt in seinem neuesten

„Kremulator“ Sasha Filipenko (Rezension) Read More »

"Bonjour Tristesse" Hörspiel nach Fancoise Sagan

„Bonjour Tristesse“ Hörspiel nach Francoise Sagan (Rezension)

„Ich zögere, diesem fremden Gefühl, das mich bedrückt, einen Namen zu geben: Tristesse.“ Das Hörspiel „Bonjour Tristesse“ folgt dem gleichnamigen Roman von Françoise Sagan (in der Übersetzung von Rainer Moritz). Ulrich Lampen führte die Regie. Für die Musik ist Jörg Achim Keller mit der hr Bigband verantwortlich. Produziert wurde es vom Audio Verlag und dem

„Bonjour Tristesse“ Hörspiel nach Francoise Sagan (Rezension) Read More »

Titelbild Rote Kreuze Sasha Filipenko

„Rote Kreuze“ Sasha Filipenko (Rezension)

Das Leben geht einfach weiter … – „Rote Kreuze Das Buch „Rote Kreuze“ von Sascha Filipenko beginnt mit der Begegnung zweier Fremden, die zu Freunden werden. Beide haben mehr Leid erfahren, als für ein einzelnes Leben zu verkraften sein kann, und dennoch stehen beide hier, und beginnen sich zu öffnen und sich füreinander zu interessieren.

„Rote Kreuze“ Sasha Filipenko (Rezension) Read More »

Elf-Minuten-Paulo-Coelho-Titelbild

„Elf Minuten“ Paulo Coelho (Rezension)

„Es war einmal eine Prostituierte namens Maria. Moment mal. ‚Es war einmal‘ ist die beste Art, ein Märchen für Kinder zu beginnen, während ‚Prostituierte‘ nach etwas klingt, was für Erwachsene gedacht ist. Darf man ein Buch mit einem so offensichtlichen Widerspruch beginnen? Im Leben stehen wir schließlich auch dauernd mit einem Fuß im Märchen und

„Elf Minuten“ Paulo Coelho (Rezension) Read More »

"Sikander gegen die Götter" - Das Schwert des Schicksals, Sarwat Chadda Rezension

„Sikander gegen die Götter – Das Schwert des Schicksals“ Sarwat Chadda (Rezension)

Nergals Zorn – der Gott der Seuchen ist wütend Sikander kannte die Geschichten über die mesopotamischen Götter! Aber waren das nicht nur Märchen? Kennt ihr das Gilgamesch Epos? Das Gilgamesch ist eines der ältesten schriftlich fixierten und überlieferten Mythen aus Mesopotamien. Kurz gesagt: Gilgamesch war der König von Uruk. Als sein Freund Enikidu stirbt, macht

„Sikander gegen die Götter – Das Schwert des Schicksals“ Sarwat Chadda (Rezension) Read More »

Nach oben scrollen