Gedankenschlosser – Über Gott und die Welt – Dürrenmatt als Begleiter durch den Alltag Zur Ausgabe aus der Reihe Diogenes DeLuxe „Der Gedankenschlosser“ erschien 2020 bei Diogenes mit Ausschnitten aus Dürrenmatts Werk. Dabei handelt es sich um Textstellen über Geld und Geist, Politik und Philosophie, Literatur und Kunst, Gerechtigkeit und Recht. Der Verlag hat nennt […]
100 Jahre Friedrich Dürrenmatt – Die Werkausgabe in 37 Bänden Die Werkausgabe (WA) in 37 Bänden basiert auf der zum 60. Geburtstag erschienenen und von Friedrich Dürrenmatt selbst in Zusammenarbeit mit Thomas Bodmer herausgegebenen Werkausgabe in 29 Bänden (1980). Der Verlag ergänzte das Werk mit den von 1980 bis zu seinem Tod 1990 und die […]
Über Wissenschaft, Literatur und Religion Zusammenfassung/Inhalt „Erkenntnis und Schönheit“ Ian McEwan „Erkenntnis und Schönheit“ von Ian McEwan beinhaltet fünf Essays zum Thema Wissenschaft, Literatur und Religion. Bevor ich auf die einzelnen Essays eingehe, möchte ich einige Worte zu Ian McEwan, einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren ausführen. Der Autor wurde 1948 in Aldershot in England geboren. […]
Man sieht nur mit dem Herzen gut – Inhalt/Zusammenfassung „Kalman“ Ich wurde durch eine Online Leselounge des Diogenes Verlags auf das Buch aufmerksam. Vielleicht hätte ich ansonsten das Buch gar nicht wahrgenommen. In einer beschaulichen Leserunde wurde, zusammen mit dem sympathischen Schriftsteller Joachim B. Schmidt, über Kalmann und seine Sicht der Welt diskutiert. Die Veranstaltung […]
Buchrezension „Abschiedsfarben“ Bernhard Schlink „Abschiedsfarben“ von Bernhard Schlink ist ein Kurzgeschichtenband. Es sind Geschichten eines reifen Autors, der sich mit dem Alter und dem Abschied nehmen beschäftigt. Der Jurist und Autor Bernhard Schlink wurde 1944 in Bielefeld geboren. 1995 erschien sein wohl bekanntester Roman „Der Vorleser“ (Rezension), den sicherlich die meisten Leser kennen und der […]
Buchrezension Connaisseur Martin Walker Kurzvita zu Martin Walker Martin Walker studierte Geschichte und Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Oxford und Harvard. Er war 25 Jahre für den britischen The Guardian tätig. Seit einigen Jahren ist er Senior Fellow bei Global Business Policy Council ein, einer Denkfabrik der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Er veröffentlichte auch Bücher über den Kalten Krieg, die Perestroika und über die USA. Sein Zukunftsthriller „Germany […]
Buchvorstellung »In Liebe Dein Karl« Ingrid Noll »Die selbst erlebten Anekdoten sind allerdings schnell aufgebraucht. Doch jetzt beginnt die eigentliche Lust des Schriftstellers: Er wird zum Allmächtigen, darf einen neuen Kosmos erfinden und Menschen mit einem eigenen Schicksal erschaffen – einem spektakulären oder ganz alltäglichen, je nach Lust und Laune.« Aus Die Rolle des Erzählers […]
Buchrezension „Die Kakerlake“ von Ian McEwan Der britische Schriftsteller Ian McEwan hat sich nun, ein halbes Jahr nach „Maschinen wie ich“, mit „Die Kakerlake“ eine Antwort auf den Brexit-Ausstieg einfallen lassen. In Form einer dystopischen Novelle bediente er sich bei Franz Kafka und schrieb die „Verwandlung“, diese Metamorphose neu. Während Kafka die Geschichte in drei […]
Buchrezension „Der Weg des Bogens“ von Paulo Coelho Paulo Coelho schrieb „Der Weg des Bogens“ 2003. Der Diogenes Verlag veröffentlichte das Buch 2017, und brachte im Oktober 2019 eine sehr schöne, von Christoph Niemann illustrierte, Neuauflage heraus. Vielleicht weiß der Eine oder Andere von euch, dass ich den brasilianischen Schriftsteller sehr schätze und versuche seine […]
Buchrezension „Der Revolver“ von Fuminori Nakamura Dieser Beitrag wurde auf Monerls November Highlights verlinkt „Der Revolver“ war der Debütroman von Fuminori Nakamura und mein zweiter Roman von ihm. Ich hatte 2018 „Die Maske“ gelesen und rezensiert. Schon damals hatte er mich begeistert und dementsprechend neugierig und gespannt war ich auf „Der Revolver“. Fuminori Nakamura hat […]