Schreibblogg.de > SPBuchsatz > 3. Befehle
Karl-Heinz Zimmer
SPBuchsatz: Schöner Textsatz für Selfpublisher
verständlich +++ nützlich +++ frei
3. Die SPBuchsatz-Befehle
Die folgenden Befehle stellt SPBuchsatz dir zum Einsatz in Haupttext.tex und in Schlussseiten.tex zur Verfügung.
Die aller-meisten Belletristik-Werke benötigen nur einen kleinen Teil davon.
Erklärung der Symbole der dritten Spalte:
Ein x bedeutet, der Befehl wird vom RTF-Export in einen RTF-Code umgewandelt.
Ein R bedeutet, nach dem Befehl stellt SPBuchsatz die Registerhaltigkeit des Folgetextes automatisch wieder her.
Befehle zur Buch-Strukturierung | |||
1.1 | \Buchteil{…}{…}{…} | x |
Beginn eines neuen Buch-Teils mit drei Parametern: 1. Text für das Inhaltsverzeichnis (falls du eines magst) 2. Oberer Text in Größe \spBuchteilObenSchriftgroesse (z. B. „Teil I“) 3. Unterer Text in Größe \spBuchteilUntenSchriftgroesse |
1.2 | \Geschichte{Autor*in}{Titel} bzw. \GeschichteMitBild{Dateiname}{Autor*in}{Titel} |
R |
Beginn einer Geschichte, falls die Geschichten des Buches von verschiedenen Autor*innen stammen Der zweite Befehl setzt ganzseitig eine randabfallende(!) Grafik auf die (ansonsten freie) linke Seite. |
1.3 | \Kapitel{…} bzw. \Kapitel[…]{…} |
x R |
Beginn eines neuen Kapitels bzw. einer Geschichte, falls alle Geschichten des Buches von der gleichen Autorin stammen entweder mit nur einem Text, der dann für die Überschrift und ggfs. das Inhaltsverzeichnis genommen wird oder mit zwei Texten: |
1.4 | \KapitelSpezial{…} bzw. \KapitelSpezial[…]{…} |
x R |
Beginn eines besonderen Abschnitts: Prolog, Epilog, Danksagung … Diese unterscheiden sich in drei Punkten von normalen Kapiteln: 1. Sie können auch dann auf linken Seiten beginnen, wenn im Zentraldokument \spKapitelBeginnenRechts aktiviert ist. 2. Sie verwenden zwar die normale Kapiteltitel-Schriftgröße, ignorieren aber die gewählte Kapitel-Titelvorlage. 3. Ihr Eintrag im Inhaltsverzeichnis ist kursiv gesetzt. |
1.5 | \KapitelSpezialFolgeseite | x R |
Damit wird eine neue Seite begonnen und oben so viel Platz gelassen, dass die erste (hierbei automatisch nicht eingerückte) Textzeile auf gleicher Höhe steht wie die erste Zeile unter dem Titel der vorigen Seite. Der Befehl ist speziell für den Fall gedacht, dass ein Spezial-Kapitel (z.B. die Danksagung) auf linker Seite beginnt und eine Doppelseite einnimmt. |
1.6 | \KapitelFortlaufend bzw. \KapitelFortlaufendMitBild{Dateiname} |
R |
Beginn eines neuen Kapitels mitten in der Textseite zwischen zwei Absätzen, ohne eine neue Seite zu beginnen. Fortlaufende Kapitelwechsel erscheinen nicht im Inhaltsverzeichnis und haben keine Titel: Sie zeigen und die entsprechend erhöhte Kapitel-Nummer und ggfs. eine kleine Grafik. Position der Nummer in Bezug zur Grafik, sowie Formatierung der Nummer sind über Zentraldokumentfelder einstellbar. |
1.7 | \Szenentrenner | x R |
Einfügen eines Szenentrenners entsprechend deiner Entscheidung im Zentraldokument (siehe dort: \spSzenentrennerIstLeer \spSzenentrennerIstText \spSzenentrennerIstBild) (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt und wäre vor der eBuch-Erzeugung ggfs. anzupassen) |
1.8 | \SzenentrennerLeer | x R |
Ignorieren deiner Entscheidung im Zentraldokument und dediziertes Einfügen eines einzeiligen, leeren Szenentrenners (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt) |
1.9 | \SzenentrennerText | x R |
Ignorieren deiner Entscheidung im Zentraldokument und dediziertes Einfügen eines Text-Szenentrenners (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt) |
1.10 | \SzenentrennerBild | x R |
Ignorieren deiner Entscheidung im Zentraldokument und dediziertes Einfügen eines Bild-Szenentrenners (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt) |
1.11 | \neueSeite | x |
Erzwingen eines Seitenumbruchs: sehr sinnvoll als 1. Befehl in Schlussseiten.tex, falls deine Schluss-Seiten nicht mit \Kapitel{…} beginnen |
1.12 | \Leerzeile | x | Einfügen einer Leerzeile, falls es nicht die erste Zeile der Seite ist |
1.13 | \LeerzeileOben | x | Einfügen einer Leerzeile auch dann, wenn es die erste Zeile der Seite ist |
1.14 | \FaktorLeerzeile{Faktor} |
Einfügen des Vielfachen oder Bruchteils einer Leerzeile, falls es nicht die erste Zeile der Seite ist Faktor: Ganzzahl oder Fließkommazahl (dann bitte mit Dezimal-Punkt anstatt Dezimal-Komma) Der Befehl ist selten erforderlich, z. B. nützlich zur Feinabstimmung des nach eingefügtem Bild erzeugten Abstands, der nächste Artikel erläutert Details dazu. |
|
1.15 | \vertikalDehnen | Einfügen einer vertikalen Lücke, die automatisch so weit ausgedehnt wird, dass der nachfolgende Text (z. B. bis zum des nächsten Befehl \neueSeite, oder bis zum Kapitel-Ende) bündig mit dem Ende der aktuellen Seite abschließt | |
1.16 | \horizontalDehnen | Einfügen einer horizontalen Lücke, die automatisch so weit ausgedehnt wird, dass der nachfolgende Text bündig mit dem rechten Rand des Textbereichs abschließt | |
1.17 | \VakatseiteEinsetzen bzw. \VakatseiteEinsetzen* |
Befehl um eine Vakatseite (ohne Seitenzahlanzeige) einzufügen: Die Sternform schaltet nach der Vakatseite die Seitenzahlanzeige wieder ein. |
Befehle für einen oder mehrere Absätze | |||
2.1 | \BeginnKursiv … \EndeKursiv |
x | rahmt einen oder mehrere kursive Absätze ein |
2.2 | \BeginnZentriert … \EndeZentriert |
x R |
rahmt einen oder mehrere zentrierte Absätze ein, als Abschluss-Befehl kannst Du auch \EndeZentriertUndSzene nehmen |
2.3 | \BeginnLinks … \EndeLinks |
R |
rahmt einen oder mehrere linksbündige Absätze ein, als Abschluss-Befehl kannst Du auch \EndeLinksUndSzene nehmen |
2.4 | \BeginnRechts … \EndeRechts |
R |
rahmt einen oder mehrere rechtsbündige Absätze ein, als Abschluss-Befehl kannst Du auch \EndeRechtsUndSzene nehmen |
2.5 | \BeginnKapitaelchen … \EndeKapitaelchen |
rahmt einen oder mehrere Absätze in Kapitälchen-Schrift ein | |
2.6 | \BeginnFett … \EndeFett |
rahmt einen oder mehrere fette Absätze ein Warnung: Im Belletristik-Buchsatz ist Fettdruck eher unüblich und wirkt meist unbeholfen. Falls Du keine soliden Design-Kenntnisse hast, empfehle ich, Fettdruck gar nicht, oder nur sehr sparsam einzusetzen. |
|
2.7 | \BeginnSchriftDeinNameDesSchriftOrdners … \EndeSchriftDeinNameDesSchriftOrdners |
Hast Du innerhalb des projektlokalen Ordners meine_Fonts einen Schriftordner dieses Namens angelegt, so aktiviert der Befehl die Schrift für einen oder mehrere fette Absätze. |
Beginn- und Ende-Befehle zur seitlichen Einrückung eines oder mehrerer Blocksatz-Absätze |
|||
2.11 | \BeginnEinrueckung | x |
beginnt einen um 1.5em eingerückten Bereich: Über der Einrückung wird eine Leerzeile gesetzt. |
2.12 | \BeginnEinrueckung* | x |
beginnt einen um 1.5em eingerückten Bereich: Über der Einrückung wird keine Leerzeile gesetzt. |
2.13 | \BeginnEinrueckung[Weite] bzw. \BeginnEinrueckung[Weite]* |
x |
beginnt einen um angegebene Weite eingerückten Bereich Beispiel: \BeginnEinrueckung[0.75em] Wichtig: Bei Einrückungen größer als 2.0em empfiehlt es sich, über und unter dem eingerückten Bereich durch den (sonst ja selten benötigten) Befehl \Leerzeile für zusätzlichen Abstand zu sorgen. Beispiel: \Leerzeile \BeginnEinrueckung[3.0em] … \EndeEinrueckung \Leerzeile |
2.14 | \BeginnEinrueckungVonLinks bzw. \BeginnEinrueckungVonLinks* oder \BeginnEinrueckungVonLinks[Weite] bzw. \BeginnEinrueckungVonLinks[Weite]* |
x | beginnt einen nur vom linken Rand her um 1.5em (oder um die angegebene Weite) eingerückten Bereich |
2.15 | \BeginnEinrueckungVonRechts \BeginnEinrueckungVonRechts* \BeginnEinrueckungVonRechts[Weite] \BeginnEinrueckungVonRechts[Weite]* |
x | beginnt einen nur vom rechten Rand her eingerückten Bereich |
2.16 | \BeginnEinrueckungLinksRechts{linke W.}{rechte W.} \BeginnEinrueckungLinksRechts{linke W.}{rechte W.}* |
x | beginnt einen vom linken und rechten Rand her unterschiedlich weit eingerückten Bereich |
2.17 | \BeginnEinrueckungVonInnen \BeginnEinrueckungVonInnen* \BeginnEinrueckungVonInnen[Weite] \BeginnEinrueckungVonInnen[Weite]* |
x | beginnt einen nur vom inneren Rand her eingerückten Bereich |
2.18 | \BeginnEinrueckungVonAussen \BeginnEinrueckungVonAussen* \BeginnEinrueckungVonAussen[Weite] \BeginnEinrueckungVonAussen[Weite]* |
x | beginnt einen nur vom äußeren Rand her eingerückten Bereich |
2.19 | \BeginnEinrueckungInnenAussen{innere W.}{äußere W.} \BeginnEinrueckungInnenAussen{innere W.}{äußere W.}* |
x | beginnt einen vom inneren und äußeren Rand her unterschiedlich weit eingerückten Bereich |
2.20 | \EndeEinrueckung | x R |
beendet einen eingerückten Bereich: Unter der Einrückung wird eine Leerzeile gesetzt. |
2.21 | \EndeEinrueckung* | x R |
beendet einen eingerückten Bereich: Unter der Einrückung wird keine Leerzeile gesetzt. |
2.H-1 | Beachte: Innen und/oder außen eingerückte Absätze können aus technischen Gründen erst dann korrekt eingerückt dargestellt werden, wenn Du den Textsatz zwei Mal aufgerufen hast, nachdem Du den betreffenden Befehl eingetragen oder geändert hattest. |
||
2.H-2 | RTF-Export: Eingerückte Absätze werden von SPBuchsatz 1.3 nur in der Grundform exportiert: Beidseitig um Standardwert eingerückt. Vor Erzeugen des eBuchs wären andere Einrückungsarten ggfs. nachzubearbeiten: Zu Deiner Orientierung wird im erzeugten RTF in der ersten Zeile nach Beginn der Einrückung der Rest des Einrückung-Befehls ausgegeben, also steht dort beispielsweise: vonLinks[3.0]* Weiters wird bei Beginn- und Ende-Einrückung-Befehlen der Stern nicht ausgewertet, sondern beim Beginn als sichtbares Sternchen in das RTF-Dokument geschrieben und beim Ende ganz ignoriert. |
Befehle für einzelne Zeichen oder Worte | |||
3.1 | \kursiv{…} | x |
Umschalten auf kursive Schrift für einzelne Worte (siehe auch \BeginnKursiv im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
3.2 | \Normalschrift{…} | x |
vorübergehend Ausschalten von kursiver, fetter und/oder Kapitälchen-Schrift (siehe \BeginnKursiv \BeginnFett \BeginnKapitaelchen im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
3.3 | {\KapitelTitelSchrift …} | x |
Umschalten auf Schriftart und -Größe für Kapitel-Titel Dies startet kein neues Kapitel, es schaltet nur die Schrift um, d. h. der (sehr selten zu verwendende) Befehl ist nützlich, wenn Du einen Text schreiben willst, der so aussieht wie eine standardmäßige Kapitelüberschrift, ohne eine zu sein. Beachte: Der Befehl zerstört evtl. die Registerhaltigkeit, darum schreibe in die Folgezeile am besten: \GeheZuRegisterzeile |
3.4 | {\Schmuckschrift …} |
Umschalten auf Schmuckschrift z. B. verwendet in der Absatz-Titel-Vorlage: SPBuchsatz_KTVorlage_zentriert.tex |
|
3.5 | \normaleZiffern{…} |
Umschalten auf normal-hohe Ziffern (Üblicherweise werden in Belletristik-Texten sog. Mediävalziffern gesetzt (auch: Minuskelziffern), die sich mit anmutigen Ober- und Unterlängen harmonisch in den Fließtext einfügen. Du kannst es mit diesem Befehl für bestimmte Zahlen unterbinden, falls du das aus einem besonderen Grund einmal tun möchtest.) |
|
3.6 | \Bruchzahl{…} |
Ausgabe schöner Bruchzahlen z. B. schreibe: \Bruchzahl{2/3} |
|
3.7 | \hellgrau{…} | Einschalten hellgrauer Schriftfarbe | |
3.8 | \grau{…} | Einschalten mittelgrauer Schriftfarbe | |
3.9 | \dunkelgrau{…} | Einschalten dunkelgrauer Schriftfarbe | |
3.10 | \kapitaelchen{…} |
Umschalten auf Kapitälchen-Schrift (siehe auch \BeginnKapitaelchen im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
|
3.11 | \fett{…} |
Umschalten auf fettgedruckte Schrift (siehe auch \BeginnFett im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
|
3.12 | \schriftDeinNameDesSchriftOrdners{…} |
Umschalten auf Deine besondere Schrift (siehe auch \BeginnSchriftDeinNameDesSchriftOrdners im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
|
3.13 | \setzeKapitelTitelWeiss bzw. \setzeKapitelTitelHellgrau \setzeKapitelTitelGrau \setzeKapitelTitelDunkelgrau \setzeKapitelTitelSchwarz |
Setzen des Kapitel-Titels in hellerer oder dunklerer Schrift (ggfs. aufzurufen in den Zeilen über dem Kapitel-Befehl) |
|
3.14 | \setzeKapitelNummerWeiss bzw. \setzeKapitelNummerHellgrau \setzeKapitelNummerGrau \setzeKapitelNummerDunkelgrau \setzeKapitelNummerSchwarz |
Setzen der Kapitel-Nummer in hellerer oder dunklerer Schrift (ggfs. aufzurufen in den Zeilen über dem Kapitel-Befehl) |
Befehle für besondere Inhalte | |||
4.1 | \RandnotizTW |
Setzen eines Hinweises auf Triggerwarnungen Schreibe diesen Befehl in die Zeile unter \Kapitel (bzw. unter \Geschichte), falls Du auf der letzten Buchseite für dies Kapitel/diese Geschichte eine Triggerwarnung eingetragen hast. |
|
4.2 | \Ornament{…} |
Setzen eines eleganten Schmuck-Ornaments aus den (für Belletristik-Buchsatz besonders schön geeigneten) ADF Ornamenten Deine Angabe einer Zahl von 1 bis 75 erzeugt ein Ornament, entsprechend der Tabelle im Anhang des mitgelieferten SPBuchsatz-Beispielbuchs. siehe: SPBuchsatz_Projekte_…/Beispiel_Buch/build/Fauchende_Kesselfeuer.pdf |
|
4.3 | \Stern | Setzen eines eleganten fünffach-Sterns. Die Automatik setzt den Stern immer dann, wenn unmittelbar darauf „in“ folgt, beispielsweise in „Leser*innen“, der Befehl \Stern erlaubt das Setzen des eleganten Sterns an beliebigen Textstellen. Der elegante Stern passt deutlich schöner in Belletristik-Texte, während das mathematische Sternchen eher technisch wirkt. |
|
4.10 | \Fussnote{Der Text …} bzw. \Fussnote[Nummer]{Text} |
Anlegen einer Fußnote, die dann automatisch auf selber Seite unten gesetzt wird. Schreibe den Befehl ohne Leerschritt unmittelbar hinter das Wort, an dessen Ende das Fußnoten-Symbol gesetzt werden soll. Normalerweise werden die Fußnoten automatisch durchnummeriert, Du kannst aber durch Angabe einer Zahl in eckigen Klammern erzwingen, dass diese Nummer genommen wird. |
|
4.11 | \BeginnTabelle … \EndeTabelle bzw. \EndeTabelleUndSzene |
R |
rahmt eine Tabelle ein: Setze zum Spaltenwechsel jeweils ein & und schließe jede Zeile mit \\ ab. |
4.12 | \Begriffliste{Stil}{Titel} |
Beginn einer Liste von Begriffen, beispielsweise für ein Glossar in den Schlussseiten. verfügbare Stile: Klassik – Schöne, zentrierte Liste mit Kapitälchen. Der Stil verhindert den Seitenumbruch innerhalb eines Eintrags. Eleganz – benötigt etwas weniger Platz als die elegante Liste Einfach – schlichte Liste Technik – setzt die Begriffe fett |
|
4.13 | \Begriff{Begriff}{erläuternder Text} | Eintragen eines Begriffs mit erklärendem Text in eine per \Begriffliste begonnene Liste | |
4.H-1 | Beachte: Begrifflisten haben keine Ende-Befehle. Das System setzt einfach immer dann neue Begriff-Einträge, wie Du solche per \Begriff{…}{…} anlegst. Du könntest zwischen zwei \Begriff-Befehle also auch ganz normale Textabsätze schreiben: Diese würden auf buchübliche Weise gesetzt – und der nächste \Begriff würde wieder einen Eintrag im bei Beginn der Liste gewählten Stil setzen. (für TeXies: Es ist nicht so, dass SPBuchsatz sich diese Begriffe irgendwie merken würde, sondern der Befehl \Begriff setzt den betreffenden Begriff und seine Erläuterung genau dorthin, wo der Befehl steht.) |
Für die folgenden Befehle beachte:
Falls Du Fließkommazahlen verwendest, schreibe sie bitte mit einem Dezimal-PUNKT, also nicht mit einem Komma.
z. B. schreibe ggfs. \BeginnWortabstand{0.75}, um die durchschnittliche Weite der Wortzwischenräume auf 3/4 ihres Normalwertes zu setzen.
Befehle zum Einsetzen von Bildern | |||
5.1 | \BildBreiteFix{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} oder \BildBreiteFixUndSzene{…}{…} |
R |
Bild mittig mit fester Textbreite in Zoll (empfohlen!) Gib den Namen der Bilddatei ggfs. mit Pfad an und verwende dabei / als Ordner-Trenner, z. B. schreibe: \BildBreiteFix{1.25}{../images/Beispielgrafik_bunt.jpg} |
5.2 | \BildHoeheFix{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} oder \BildHoeheFixUndSzene{…}{…} |
R | Bild mittig mit fester Textbreite in Zoll (empfohlen!) |
5.3 | \BildBreiteDyn{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} oder \BildBreiteDynUndSzene{…}{…} |
R | Bild mittig mit Vielfachem oder Bruchteil der Textbreite |
5.4 | \BildHoeheDyn{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} oder \BildHoeheDynUndSzene{…}{…} |
R | Bild mittig mit Vielfachem oder Bruchteil der Zeilenhöhe |
5.5 | \BildHoeheFixImText{Höhe in Zoll}{Dateiname} |
Setzen eines kleinen Bildes mitten im Text, quasi als Zeichen. Logischerweise zerstört der Befehl die Registerhaltigkeit: Ist das Bild zu hoch, um in die Zeile zu passen, so wandert die gesamte Zeile entsprechend weit nach unten. Um die Registerhaltigkeit möglichst bald wieder herzustellen, rufe den Befehl auf: \GeheZuRegisterzeile |
|
5.10 | \BildAbfallendOben{Bilddatei} oder \BildAbfallendObenUndSzene{…} |
R |
Setzen eines seitenbreiten Bildes oben und seitlich Rand-abfallend: Achte unbedingt darauf, im Zentraldokument in die Beschnittrand-Felder korrekte Werte einzutragen. Du erfährst sie von Deinem Druckdienstleister, denn je nach Druckerei sind unterschiedliche Ränder zu lassen. |
5.11 | \neueBildseite{Bilddatei} oder \neueBildseiteUndSzene{…} |
Seitenumbruch erzeugen und seitenbreites/seitenhohes Bild mittig einfügen | |
5.12 | \setzeBuchteilTitelbildOben{Bilddatei} bzw. \setzeBuchteilTitelbildUnten{…} |
Ändern der (ansonsten per Zentraldokumentfeld eingestellten) oberen bzw. unteren Grafik für die Buchteil-Titelseite. Setze den Befehl ggfs. in die Zeile über dem Buchteil-Befehl. |
|
5.13 | \setzeKapitelTitelHintergrundGrafik{Bilddatei} bzw. \setzeKapitelTitelHintergrundGrafikLinks{…} |
Ändern der (ansonsten per Zentraldokumentfeld eingestellten) grundsätzlichen bzw. nur links-seitigen, oben und seitlich rand-abfallenden Hintergrundgrafik für die Kapitel-Titel. Setze den Befehl ggfs. in die Zeile über dem Kapitel-Befehl. |
|
Hinweise für Deine Angabe der Höhe bzw. Breite für 5.1 … 5.4: | |||
5.H-1 | Exakte Werte in Zoll: Vermutlich wird die von dir beauftragte Druckerei alle Farbbilder in 300 dpi, alle Grauwerte-Bilder in 600 dpi und alle echten (also ein-bittigen) S/W-Strichzeichnungen in hochauflösenden 1200 dpi drucken. Daher ist es sinnvoll, die exakte Bildhöhe bzw. -Breite in ZOLL anzugeben, da du den Wert dann nur mit 300 (bzw. 600 oder 1200) zu multiplizieren brauchst, um zu wissen, wie viele Pixel dein Bild breit bzw. hoch sein sollte, um in bester Qualität gedruckt werden zu können. |
||
5.H-2 | Anpassen des vertikalen Zwischenraums: SPBuchsatz fügt bei diesen vier Bild-Befehlen (zusätzlich zum zur Gewährleistung der Registerhaltigkeit erforderlichen Zwischenraum) ein kleinen Abstand von jeweils ca. einer Zeilenhöhe über und unter dem Bild ein. Insgesamt wird der vom Bild eingenommene Raum also 2 Zeilen größer als technisch notwendig. Du kannst diesen Zusatzabstand verringern oder vergrößern durch Angabe einer Ganzzahl. Schreibe diesen (optionalen) Wert ggfs. direkt hinter den Befehl in eckige Klammern: \BildHoeheFix [3] {1.5} {../images/BildXY.jpg} ergibt mehr Abstand \BildHoeheFix [1] {1.5} {../images/BildXY.jpg} ergibt weniger Abstand |
||
5.H-3 | Abfallend oben gesetzte Bilder: Diese können aus technischen Gründen erst dann korrekt am seitlichen Rand justiert dargestellt werden, wenn Du den Textsatz zwei Mal aufgerufen hast, nachdem Du den betreffenden Befehl eingetragen oder geändert hattest. |
Besondere Satz-Anweisungen | |||
6.1 | \Zeilenumbruch |
Erzwingen eines Zeilenumbruchs, wobei TeX versuchen wird, den Absatz dann neu zu setzen, falls der Zeilenumbruch nicht zu kurz nach dem Beginn der letzten Zeile angefordert wurde |
|
6.2 | \GeheZuRegisterzeile |
Wiederherstellung der Registerhaltigkeit, falls du sie (z. B. durch Zeilen in anderer Schriftgröße) verloren hast |
|
6.3 | \GeheZeileNachOben |
Fortsetzen des Textsatzes eine Zeile oberhalb der aktuellen Position (in nur wenigen Büchern erforderlich) |
|
6.4 | \KeineSeitenzahl |
Unterdrücken der Seitenzahl-Darstellung ab hier (in nur wenigen Büchern erforderlich) |
|
6.5 | \MitSeitenzahl |
wieder Einschalten der Seitenzahl-Darstellung nach ihrer vorherigen Unterdrückung (in nur wenigen Büchern erforderlich) |
|
6.6 | \Einzug … bzw. \keinEinzug … |
Erzwingen bzw. Verhindern des Erstzeilen-Einzugs eines Absatzes in Ausnahmefällen, wenn die Automatik von SPBuchsatz (wegen Textsatz-Ungewöhnlichkeiten) nicht das gewünschte Resultat erzielt. Schreibe den Befehl (falls er ausnahmsweise nötig sein sollte) an den Anfang der ersten Zeile des betreffenden Absatzes und den Text nach einem Leerschritt in die selbe Zeile. (in nur wenigen Büchern erforderlich) |
|
6.10 | \Initial{ein Großbuchstabe}… bzw. \Initial[Vortext]{ein Großbuchstabe}… bzw. \keineInitial … |
Erzwingen bzw. Verhindern eines Initials in Ausnahmefällen, wenn die Automatik von SPBuchsatz (wegen Textsatz-Ungewöhnlichkeiten) nicht das gewünschte Resultat erzielt. Schreibe den Befehl (falls er ausnahmsweise nötig sein sollte) an den Anfang der ersten Zeile des ersten Absatzes eines Kapitels. beispielsweise so: \Initial{A}dam Riese runzelte die Stirn … oder so: \Initial[»]{E}inen Moment noch,« die Gräfin hob eine Augenbraue … oder so: \keinInitial Adam Riese runzelte die Stirn … |
|
6.11 | \Lombarde{ein Großbuchstabe}… bzw. \keineLombarde … |
Erzwingen bzw. Verhindern einer Lombarde in Ausnahmefällen, wenn die Automatik von SPBuchsatz (wegen Textsatz-Ungewöhnlichkeiten) nicht das gewünschte Resultat erzielt. Schreibe den Befehl (falls er ausnahmsweise nötig sein sollte) an den Anfang der ersten Zeile des betreffenden Absatzes. beispielsweise so: \Lombarde{A}dam Riese runzelte die Stirn … oder so: \keineLombarde Adam Riese runzelte die Stirn … |
Notfall-Manipulationen | ||
10.H-1 | Folgende Befehle verwende bitte möglichst selten: Sie sind für Notfälle gedacht, in denen Du keine andere Möglichkeit siehst, Textsatz-Fehler zu korrigieren, weil Du an der betreffenden Stelle den Text nicht ändern kannst oder willst. Diese Befehle bewirken meist, dass die Buchseite weniger gleichmäßig aussieht, und führen schlimmstenfalls dazu, dass wegen größerer Wortabstände vermehrt Gassen auftreten und Absätze löcherig wirken. |
|
A) absatzbezogene Befehle (für einen oder mehrere Absätze) |
||
10.1 | \BeginnEng … \EndeLaufweite |
Umschalten auf Wortabstand-Faktor: 0.8 Schriftgröße-Faktor: 0.97 |
10.2 | \BeginnHalbEng … \EndeLaufweite |
Umschalten auf Wortabstand-Faktor: 0.9 Schriftgröße-Faktor: 0.98 |
10.3 | \BeginnHalbWeit … \EndeLaufweite |
Umschalten auf Wortabstand-Faktor: 1.05 Schriftgröße-Faktor: 1.02 |
10.4 | \BeginnWeit … \EndeLaufweite |
Umschalten auf Wortabstand-Faktor: 1.1 Schriftgröße-Faktor: 1.03 |
10.5 | \BeginnWortabstand{ Abstand } … \EndeWortabstand |
Umschalten auf Text mit beliebigem Wortabstand Faktor 1.0 ist normaler Abstand Setze den Befehl möglichst selten und behutsam ein! mein Rat: Setze keinen Faktor unter 0.75 oder über 1.2 ein. |
10.6 | \BeginnLaufweite{ Größe } … \EndeLaufweite |
Umschalten auf Text mit behutsam manipulierter Schriftgröße Faktor 1.0 ist normale Größe Setze den Befehl möglichst vorsichtig ein! mein Rat: Setze keinen Faktor unter 0.97 oder über 1.03 ein, sonst nimmt das Risiko zu, dass die Manipulation beim Lesen unangenehm ablenkt. |
10.7 | \BeginnLaufweite[ Abstand ]{ Größe } … \EndeLaufweite |
Umschalten auf Text mit beliebigem Wortabstand und zugleich behutsam manipulierter Schriftgröße Faktor 1.0 ist normale Größe (obige Empfehlungen gelten entsprechend) |
B) wortbezogene Befehle (meistens verwendet für jeweils eine ganze Zeile) |
||
11.1 | \inlineEng{ … } |
Umschalten der Laufweite für den innerhalb der Klammern stehenden Text. Wortabstand- und Schriftgröße-Faktor entsprechen den Angaben bei \BeginnEng. |
11.2 | \inlineHalbEng{ … } | |
11.3 | \inlineHalbWeit{ … } | |
11.4 | \inlineWeit{ … } | |
11.5 | \inlineWortabstand{ Abstand }{ … } | |
11.6 | \inlineLaufweite{ Größe }{ … } | |
11.7 | \inlineLaufweite[ Abstand ]{ Größe }{ … } | |
11.H-1 | Befehl aus (A) mit Befehlen aus (B) kombinieren! Du darfst innerhalb eines Absatzes, den Du mit einem der oben unter (A) beschriebenen Befehle manipuliert hast, für einzelne Zeilen eine andere Laufweite festlegen, indem Du einen der unter (B) genannten, wortbezogenen Befehle einsetzt. |
|
11.H-2 | Optischen Effekt durch Abstufung abschwächen! Falls Du Dich einmal gezwungen siehst, nicht nur halb-enge oder halb-weite sondern tatsächlich enge oder weite Laufweite-Manipulation vorzunehmen, kannst Du erreichen, dass der Unterschied beim Lesen weniger stark auffällt, indem Du jeweils die beiden Absätze über und unter dem engen (bzw. weiten) Absatz mit halb-enger (bzw. halb-weiter) Laufweite setzt: Mehrere, weniger starke Laufweitenänderungen fallen normalerweise weniger auf als eine einzelne, stärkere Änderung. |
Befehle zum Umschalten der Schriftgröße | |||
schreibe so: | und/oder so: | ||
12.1 | \galaktischgross |
galaktische Schriftgröße Nur dann erforderlich, wenn Du eine sehr klein definierte Zierschrift als große Geschichten-Titel-Schrift verwenden möchtest. siehe Zentraldokumentfeld: \spGeschichteTitelGroesse |
|
12.2 | \Riesig | \gigantisch | noch riesiger Schriftgröße 🙂 |
12.3 | \riesig | \riesig | riesige Schriftgröße |
12.4 | \GROSS | \sehrgross | NOCH größere Schriftgröße |
12.5 | \Gross | \groesser | noch größere Schriftgröße |
12.6 | \lombardengross |
besondere Zwischen-Schriftgröße Bitte nicht für andere Zwecke, sondern nur zum Setzen von Autor*in einer Geschichte verwenden. So wird auf der ersten Seite einer Geschichte ein harmonisches Zusammenspiel der Schriftgrößen erreicht. siehe Zentraldokumentfeld: \spGeschichteAutorinGroesse |
|
12.7 | \gross | \gross | große Schriftgröße |
12.8 | \normalgross | \normaleGroesse | normale Schriftgröße |
12.9 | \klein | \klein | kleine Schriftgröße |
12.10 | \fussnotengross | \kleiner | Fußnoten-Schriftgröße |
12.11 | \indexgross | \sehrklein | Schriftgröße für Indizes |
12.12 | \winzig | \winzig | winzige Schriftgröße |
12.H-1 | Die Schriftgröße-Befehle der beiden Spalten darfst du beliebig nutzen, auch gemischt, sie bedeuten jeweils das Gleiche. Die Namen in der linke Spalte orientieren sich an den in LaTeX verwendeten, englischsprachigen Begriffen, die Namen der rechten Spalte empfinde ich als intuitiver und als einfacher zu merken. Suche es dir aus. 🙂 |
||
12.H-2 | Verwendung dieser Befehle: Wie oben beim Befehl \KapitelTitelSchrift gezeigt, empfiehlt es sich, Befehle zum Ändern der Schriftgröße jeweils mit den sie betreffenden Worten gemeinsam in geschweifte { } Klammern zu setzen: Normal groß {\klein nun vier kleine Worte} und wieder normal. Soll die Umschaltung der Größe für einen oder mehere Absätze gelten, verwendet bitte die LaTeX-üblichen Umgebung-Befehle per begin und end mit der jeweiligen Größenangabe ohne \ so wie hier: \begin{klein} \keinEinzug Nun ein Absatz oder mehrere Absätze in kleiner Schrift … \end{klein} |
||
12.H-3 | Beachte: Schriftgrößenänderung zerstört oftmals die Registerhaltigkeit, darum schreibe nach dem betreffenden Absatz am besten: \GeheZuRegisterzeile |
Befehle zur Verwendung in von dir selbst definierten Kapitel-Titel-Vorlagen | |||
15.1 | \KapitelNummer | Kommando zur Ausgabe der aktuellen (d. h. automatisch errechneten) Kapitelnummer | |
15.2 | \hochrueckenImTitel{Faktor}{Text} |
Hochrücken einzelner Zeichen oder Worte 1. Faktor der Zeilenhöhe, z. B. 0.25 2. der hoch zu rückende Text |
|
15.3 | \zentriert | zentrierten Texts innerhalb von Kapiteltitel-Vorlagen |
Ausblick
Folgende Beiträge behandeln die Themen:
- Grafiken vorbereiten und einfügen
- Sichtbare Szenentrenner als Kurztexte oder als Grafiken
- Absatz-Titel-Vorlagen nutzen und eigene Vorlagen erstellen
Das Ziel: Dein Buchblock ist so schön gesetzt, als habest du ihn einem besonders sorgsam arbeitenden Verlag anvertraut.
Ich wünsche viel Erfolg mit SPBuchsatz und lese, wenn du magst, deine Meinung gerne auf Twitter. 🙂
Herzlichst
Karl-Heinz