Karl-Heinz Zimmer
SPBuchsatz: Schöner Textsatz für Selfpublisher
verständlich +++ nützlich +++ frei
3. Die SPBuchsatz-Befehle
1. Installation und erste Schritte
Die folgenden Befehle stellt SPBuchsatz dir zum Einsatz in Haupttext.tex und in Schlussseiten.tex zur Verfügung.
Die aller-meisten Belletristik-Werke benötigen nur einen kleinen Teil davon.
Erklärung der Symbole der zweiten Spalte:
Ein x bedeutet, der Befehl wird vom RTF-Export in einen RTF-Code umgewandelt.
Ein R bedeutet, nach dem Befehl stellt SPBuchsatz die Registerhaltigkeit des Folgetextes automatisch wieder her.
Befehle zur Buch-Strukturierung | |||
1.1 | \Buchteil{…}{…}{…} | x | Beginn eines neuen Buch-Teils mit drei Parametern: 1. Text für das Inhaltsverzeichnis (falls du eines magst) 2. Oberer Text in Größe \spBuchteilObenSchriftgroesse (z. B. „Teil I“) 3. Unterer Text in Größe \spBuchteilUntenSchriftgroesse |
1.2 | \Kapitel{…} \Kapitel[…]{…} |
x R | Beginn eines neuen Kapitels entweder mit nur einem Text, der dann für die Überschrift und ggfs. das Inhaltsverzeichnis genommen wird
oder mit zwei Texten: |
1.3 | \Szenentrenner | x R | Einfügen eines Szenentrenners entsprechend deiner Entscheidung im Zentraldokument (siehe dort: \spSzenentrennerIstLeer \spSzenentrennerIstText \spSzenentrennerIstBild) (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt und wäre vor der eBuch-Erzeugung ggfs. anzupassen) |
1.4 | \SzenentrennerText | x R | Ignorieren deiner Entscheidung im Zentraldokument und dediziertes Einfügen eines Text-Szenentrenners (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt) |
1.5 | \SzenentrennerBild | x R | Ignorieren deiner Entscheidung im Zentraldokument und dediziertes Einfügen eines Bild-Szenentrenners (wird im RFT-Export durch 4 Sternchen dargestellt) |
1.6 | \neueSeite | x | Erzwingen eines Seitenumbruchs: sehr sinnvoll als 1. Befehl in Schlussseiten.tex, falls deine Schluss-Seiten nicht mit \Kapitel{…} beginnen |
1.7 | \Leerzeile | x | Einfügen einer Leerzeile, falls es nicht die erste Zeile der Seite ist |
1.8 | \LeerzeileOben | x | Einfügen einer Leerzeile auch dann, wenn es die erste Zeile der Seite ist |
1.9 | \FaktorLeerzeile{Faktor} | Einfügen des Vielfachen oder Bruchteils einer Leerzeile, falls es nicht die erste Zeile der Seite ist Faktor: Ganzzahl oder Fließkommazahl (dann bitte mit Dezimal-Punkt anstatt Dezimal-Komma) Der Befehl ist selten erforderlich, z. B. nützlich zur Feinabstimmung des nach eingefügtem Bild erzeugten Abstands, der nächste Artikel erläutert Details dazu. |
|
1.10 | \vertikalDehnen | Einfügen einer vertikalen Lücke, die automatisch so weit ausgedehnt wird, dass der nachfolgende Text (z. B. bis zum des nächsten Befehl \neueSeite, oder bis zum Kapitel-Ende) bündig mit dem Ende der aktuellen Seite abschließt | |
1.11 | \VakatseiteEinsetzen \VakatseiteEinsetzen* |
Befehl um eine Vakatseite (ohne Seitenzahlanzeige) einzufügen: Die Sternform schaltet nach der Vakatseite die Seitenzahlanzeige wieder ein. |
Befehle für einen oder mehrere Absätze | |||
2.1 | \BeginnKursiv … \EndeKursiv |
x | rahmt einen oder mehrere kursive Absätze ein |
2.2 | \BeginnEinrueckung … \EndeEinrueckung |
x R | rahmt einen oder mehrere beidseitig eingerückte Absätze ein, oben und unten wird gleich viel Leerraum eingefügt |
2.3 | \BeginnEinrueckung … \EndeEinrueckung |
x R | rahmt einen oder mehrere beidseitig eingerückte Absätze ein, oben ist mehr Leerraum als unten |
2.4 | \BeginnZentriert … \EndeZentriert |
x R | rahmt einen oder mehrere zentrierte Absätze ein |
2.5 | \BeginnLinks … \EndeLinks |
R | rahmt einen oder mehrere linksbündige Absätze ein |
2.6 | \BeginnRechts … \EndeRechts |
R | rahmt einen oder mehrere rechtsbündige Absätze ein |
2.7 | \BeginnTabelle … \EndeTabelle |
R | rahmt eine Tabelle ein: Setze zum Spaltenwechsel jeweils ein & und schließe jede Zeile mit \\ ab. |
2.8 | \BeginnKapitaelchen … \EndeKapitaelchen |
rahmt einen oder mehrere Absätze in Kapitälchen-Schrift ein | |
2.9 | \BeginnFett … \EndeFett |
rahmt einen oder mehrere fette Absätze ein |
Kombinationen von \BeginnKursiv und \BeginnEinrueckung und \keinEinzug | |||
3.1 | \BeginnEinrueckung \BeginnKursiv \keinEinzug … \EndeKursiv \EndeEinrueckung |
x R | rahmt einen oder mehrere kursive und beidseitig eingerückte Absätze ein, oben gleich viel Abstand wie unten |
3.2 | \BeginnKursiv \BeginnEinrueckung \keinEinzug … \EndeEinrueckung \EndeKursiv |
x R | (wie 3.1) |
3.3 | \BeginnEinrueckung \BeginnKursiv \keinEinzug … \EndeKursiv \EndeEinrueckung |
x R | rahmt einen oder mehrere kursive und beidseitig eingerückte Absätze ein, oben ist mehr Abstand als unten |
3.4 | \BeginnEinrueckung \BeginnKursiv \keinEinzug … \EndeKursiv \EndeEinrueckung |
x R | (wie 3.3) |
Befehle für einzelne Zeichen oder Worte | |||
4.1 | \kursiv{…} | x | Umschalten auf kursive Schrift für einzelne Worte (siehe auch \BeginnKursiv im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
4.2 | \Normalschrift{…} | x | vorübergehend Ausschalten von kursiver, fetter und/oder Kapitälchen-Schrift (siehe \BeginnKursiv \BeginnFett \BeginnKapitaelchen im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
4.3 | {\KapitelTitelSchrift …} | x | Umschalten auf Schriftart und -Größe für Kapitel-Titel Dies startet kein neues Kapitel, es schaltet nur die Schrift um, d. h. der (sehr selten zu verwendende) Befehl ist nützlich, wenn Du einen Text schreiben willst, der so aussieht wie eine standardmäßige Kapitelüberschrift, ohne eine zu sein. Beachte: Der Befehl zerstört evtl. die Registerhaltigkeit, darum schreibe in die Folgezeile am besten: \GeheZuRegisterzeile |
4.4 | {\Schmuckschrift …} | Umschalten auf Schmuckschrift z. B. verwendet in der Absatz-Titel-Vorlage: SPBuchsatz_KTVorlage_zentriert.tex |
|
4.5 | \normaleZiffern{…} | Umschalten auf normal-hohe Ziffern (Üblicherweise werden in Belletristik-Texten sog. Mediävalziffern gesetzt (auch: Minuskelziffern), die sich mit anmutigen Ober- und Unterlängen harmonisch in den Fließtext einfügen. Du kannst es mit diesem Befehl für bestimmte Zahlen unterbinden, falls du das aus einem besonderen Grund einmal tun möchtest.) |
|
4.6 | \Bruchzahl{…} | Ausgabe schöner Bruchzahlen z. B. schreibe: \Bruchzahl{2/3} |
|
4.7 | \hellgrau{…} | Einschalten hellgrauer Schriftfarbe | |
4.8 | \grau{…} | Einschalten mittelgrauer Schriftfarbe | |
4.9 | \dunkelgrau{…} | Einschalten dunkelgrauer Schriftfarbe | |
4.10 | \kapitaelchen{…} | Umschalten auf Kapitälchen-Schrift (siehe auch \BeginnKapitaelchen im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
|
4.11 | \fett{…} | Umschalten auf fettgedruckte Schrift (siehe auch \BeginnFett im Abschnitt Absatz-Formatierung) |
Für die folgenden Befehle beachte:
Falls Du Fließkommazahlen verwendest, schreibe sie bitte mit einem Dezimal-PUNKT, also nicht mit einem Komma.
z. B. schreibe ggfs. \BeginnWortabstand{0.75}, um die durchschnittliche Weite der Wortzwischenräume auf 3/4 ihres Normalwertes zu setzen.
Befehle zum Einsetzen von Bildern | |||
5.1 | \BildBreiteFix{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} | R | Bild mittig mit fester Textbreite in Zoll (empfohlen!) Gib den Namen der Bilddatei ggfs. mit Pfad an und verwende dabei / als Ordner-Trenner, z. B. schreibe: \BildBreiteFix{1.25}{../images/Beispielgrafik_bunt.jpg} |
5.2 | \BildHoeheFix{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} | R | Bild mittig mit fester Textbreite in Zoll (empfohlen!) |
5.3 | \BildBreiteDyn{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} | R | Bild mittig mit Vielfachem oder Bruchteil der Textbreite |
5.4 | \BildHoeheDyn{Fließkommazahl oder Ganzzahl}{Bilddatei} | R | Bild mittig mit Vielfachem oder Bruchteil der Zeilenhöhe |
5.5 | \neueBildseite{Bilddatei} | Seitenumbruch erzeugen und seitenbreites/seitenhohes Bild mittig einfügen |
Hinweis zum Einsatz von Bildern: Vermutlich wird die von dir beauftragte Druckerei alle Farbbilder in 300 dpi und alle (ein-bittigen) S/W-Strichzeichnungen in hochauflösenden 1200 dpi drucken.
Daher ist es sinnvoll, die exakte Bildhöhe bzw. Bildbreite in ZOLL anzugeben, da du den Wert dann nur mit 300 (bzw. 1200) zu multiplizieren brauchst, um zu wissen, wie viele Pixel dein Bild breit bzw. hoch sein sollte, um in bester Qualität gedruckt werden zu können.
Besondere Satz-Anweisungen | |||
6.1 | \keinEinzug … | Verhindern des Erstzeilen-Einzugs eines Absatzes Schreibe den Befehl an den Anfang der ersten Zeile des betreffenden Absatzes und den Text nach einem Leerschritt in die selbe Zeile. (sinnvoll nach einem Kapitel-Titel und nach einem Szenen-Wechsel) |
|
6.2 | \Zeilenumbruch | Erzwingen eines Zeilenumbruchs, wobei TeX versuchen wird, den Absatz dann neu zu setzen, falls der Zeilenumbruch nicht zu kurz nach dem Beginn der letzten Zeile angefordert wurde |
|
6.3 | \BeginnWortabstand{Faktor} … \EndeWortabstand |
Umschalten auf Text mit besonderem Wortabstand Faktor 1.0 ist normaler Abstand, kleinere Werte verringern, größere Werte vergrößern den Abstand zwischen den Worten Setze den Befehl möglichst selten und behutsam ein! mein Rat: Setze keinen Faktor unter 0.75 oder über 1.2 ein. |
|
6.4 | \KeineSeitenzahl | Unterdrücken der Seitenzahl-Darstellung ab hier (sehr sinnvoll zu verwenden unmittelbar nach der Überschrift in Schlussseiten.tex) |
|
6.5 | \MitSeitenzahl | wieder Einschalten der Seitenzahl-Darstellung nach ihrer vorherigen Unterdrückung | |
6.6 | \GeheZuRegisterzeile | Wiederherstellung der Registerhaltigkeit, falls du sie (z. B. durch Zeilen in anderer Schriftgröße) verloren hast |
Befehle zum Umschalten der Schriftgröße | |||
7. | schreibe so: | und/oder so: | |
7.1 | \Riesig | \gigantisch | noch riesiger Schriftgröße 🙂 |
7.2 | \riesig | \riesig | riesige Schriftgröße |
7.3 | \GROSS | \sehrgross | NOCH größere Schriftgröße |
7.4 | \Gross | \groesser | noch größere Schriftgröße |
7.5 | \gross | \gross | große Schriftgröße |
7.6 | \normalgross | \normaleGroesse | normale Schriftgröße |
7.7 | \klein | \klein | kleine Schriftgröße |
7.8 | \fussnotengross | \kleiner | Fußnoten-Schriftgröße |
7.9 | \indexgross | \sehrklein | Schriftgröße für Indizes |
7.10 | \winzig | \winzig | winzige Schriftgröße |
Die Schriftgröße-Befehle der beiden Spalten darfst du beliebig nutzen, auch gemischt, sie bedeuten jeweils das Gleiche.
Die Namen in der linke Spalte orientieren sich an den in LaTeX verwendeten, englischsprachigen Begriffen, die Namen der rechten Spalte empfinde ich als intuitiver und als einfacher zu merken.
Suche es dir aus. 🙂
Beachte: Schriftgrößenänderung zerstört oftmals die Registerhaltigkeit,
darum schreibe nach dem betreffenden Absatz am besten: \GeheZuRegisterzeile
Befehle zur Verwendung in von dir selbst definierten Kapitel-Titel-Vorlagen | |||
8.1 | \KapitelNummer | Kommando zur Ausgabe der aktuellen (d. h. automatisch errechneten) Kapitelnummer | |
8.2 | \hochrueckenImTitel{Faktor}{Text} | Hochrücken einzelner Zeichen oder Worte 1. Faktor der Zeilenhöhe, z. B. 0.25 2. der hoch zu rückende Text |
|
8.3 | \zentriert | zentrierten Texts innerhalb von Kapiteltitel-Vorlagen |
Ausblick
Folgende Beiträge behandeln die Themen:
- Grafiken vorbereiten und einfügen
- Sichtbare Szenentrenner als Kurztexte oder als Grafiken
- Absatz-Titel-Vorlagen nutzen und eigene Vorlagen erstellen
Das Ziel: Dein Buchblock ist so schön gesetzt, als habest du ihn einem besonders sorgsam arbeitenden Verlag anvertraut.
Ich wünsche viel Erfolg mit SPBuchsatz und lese, wenn du magst, deine Meinung gerne auf Twitter. 🙂
Herzlichst
Karl-Heinz
Links zu SPBuchsatz
SPBuchsatz Installation und erste Schritte